Benutzer:Ubeier

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dies ist die Benutzerseite von Ulf Beier

Hier steht etwas über mich. Wenn Du Fragen hast, kontaktiere mich auf der Diskussionsseite, schreibe [hier]


Über mich

  • Ulf Beier, Jahrgang 1941, in Weißenburg seit 1971
  • verheiratet, 2 Söhne, inzwischen 3 Enkelkinder

Berufliches

  • im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg

Stadtwiki-Schwerpunkt

Geographie, Geschichte nach 1945, Namenkunde

gespeicherte Sonderzeichen

m2

macht man so:

m<sup>2</sup>

bereits bearbeitet:

Baustellen

Otto Lehovec, Franz Liebl

Josef Lidl

Josef Lidl war eine herausragende Persönlichkeit des kulturellen Lebens im Raum Weißenburg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mehrere Begabungen und Ereignisse sollten sein Leben kennzeichnen:

  • seine Geburtsheimat
  • sein volkskundliches Interesse
  • seine musikalische Begabung
  • seine zeichnerische Begabung

Leben, Beruf

Josef Lidl wurde am 22. August 1911 in Mährisch Trübau im Schönhengstgau geboren, einer damals großen deutschen Sprachinsel an der böhmisch-mährischen Grenze, die 1938 beim Anschluss des Sudetenlandes ans Deutsche Reich kam. Josef Lidl hatte zwei Brüder. Nach der Schulzeit in Mährisch Trübau studierte er in Prag Kunst und Musik und war danach Gymnasiallehrer in Neutitischein. Der Ehe mit Erni Janiczek entstammt eine Tochter: Gerti Lidl-Griesbauer, die in Weißenburg lebt. 1940 wurde Lidl zur Wehrmacht einberufen. Nach Kriegsdienst und russischer und tschechischer Gefangenschaft fand er nach seiner Vertreibung 1946 seine Frau in Treuchtlingen wieder, die hier im Schuldienst stand. Er selbst bekam 1947 eine Anstellung am Gymnasium in Weißenburg, wo er bis zu seiner Pensionierung 1976 als Gymnasialprofessor unterrichtete.

Musik und Volkskunde - Schaffen bis zur Vertreibung

1923 erlebte Josef Lidl das Abschlusssingen der "1. Finkensteiner Woche" am Trübauer Marktplatz, das ihn sehr beeindruckte. Schon während seiner Schulzeit in seiner Heimatstadt musizierte er in verschiedenen Gruppen mit und gründete 1927 ein eigenes Streichquartett, dem seine spätere Frau Erni und ein Bruder angehörten. Während seines Hochschulstudiums in Prag belegte er auch an der Akademie für Bildende Künste das Fach Graphik. In dieser Zeit gehörte er der Singgemeinde, einem Streichquartett und dem Collegium musicum an, hielt aber stets Verbindung zur Trübauer Wandervogelgemeinde. So kam Lidl als Grenzlanddeutscher schon früh mit dem tschechischen Nachbarvolk in Kontakt, konnte seine Sprache und erkannte, wie wertvoll es ist, in einer Heimatgemeinschaft eingebunden zu sein. Er widmete sich der Volkskunde, pflegte das Volkslied, zeichnete in den Ferien Giebelsprüche mitsamt Bemalung von Schönhengster Bauernhäusern und fotografierte die dortigen Kunstwerke. Leider gingen diese Arbeiten größtenteils verloren. Erfolgreich setzte er sich zusammen mit Adolf Jenisch für die Erneuerung und Wiedereinführung der Schönhengster Tracht ein.

Als junger Lehrer war er drei Jahre Kunst- und Musikerzieher in Neutitschein in Nordmähren, einer Stadt an der deutsch-tschechischen Sprachgrenze mit damals 9.800 deutschen und 4.240 tschechischen Einwohnern.[1] Lidl bemerkt dazu: "Vor meiner Anstellung in Neutitschein war ich einige Wochen an der deutschen Kulturverbandsschule in Jablunkau tätig. Es war eine deutsche Minderheit mitten zwischen Polen, Goralen und einigen Tschechen. Hier lernte ich eine mustergültige Opfer- und Einsatzbereitschaft für die eigenen Landsleute bei gleichzeitigem gutem Einvernehmen mit der anderssprachigen Bevölkerung kennen."

Lidls musikalisches Schaffen nach 1946

Josef Lidl war ein Mitbegründer der "Schönhengster Sing- und Spielschar", die sich bis heute der Pflege des heimatlichen Singens, Musizierens und Volkstanzes widmet. Dabei war Lidl häufig Leiter des Chorsingens und der Instrumentalmusik. Er selbst spielte Bratsche und Cello. Er begleitete die Spielschar auf Fahrten nach England, Frankreich und Schweden, wirkte bei Ostersingwochen der Walther-Hensel-Gesellschaft mit, die das erneuerte Volkslied pflegt, schwerpunktmäßig das aus den Vertreibungsgebieten.

Von 1961 bis 1986 leitete Lidl das Weißenburger Kammerorchester und unterhielt mit seiner Frau ein gefragtes Streichquartett. Viele Jahre hindurch rief er Musiker aus dem Raum Weißenburg für zehn Tage nach Südtirol, um zum eigenen Vergnügen Symphonien auch in großer Orchesterbesetzung zu spielen.

Lidls Einsatz im heimatkundlich-volkskundlichen Bereich

für den Schönhengstgau

Kurz nach dem 2. Weltkrieg Organisation des ersten Treffens der Vertriebenen aus Mährisch Trübau in Treuchtlingen sowie mehrere Treffen der böhmisch-mährischen Wandervogelgemeinde.

Gestaltung des Schönhengster Jahrbuches und Herausgabe mehrerer Bildbände.

Gestaltung des Schönhengster Heimatmuseums in Göppingen /Wttbg. (Eröffnung 1988).

Ausstellung seiner Werke bei der Eröffnung des Walther-Hensel-Begegnungszentrums 19.. in Mährisch Trübau, wo er schon 1932 uns 1942 ausgestellt hatte.

im Weißenburger Raum

Einrichtung der volkskundlichen Räume des Weißenburger Heimatmuseums 1967.

Ab 1970 Aufbau des Volkskundemuseums in Treuchtlingen, das das größte Volkskundemuseum war, das nach dem 2. Weltkrieg in Bayern entstanden ist. Lidl zieht als unermüdlicher, eifriger Sammler durch die Dörfer, um auf Dachböden, in Kammern, Kellern, Scheunen und Schuppen wertvolle Geräte, Geschirr, Möbel und Kleidung sicherzustellen, ehe diese endgültig verloren gegangen wären.

Herausgabe bzw. Mitgestaltung mehrerer Heimatbücher im Weißenburger Raum.

Entwürfe und Baubetreuung der ökumenischen Kapelle in Massenbach - unentgeltlich!

Der Graphiker Lidl

Lidl hatte ein Augenmaß für die unaufdringliche Schönheit, für Ausgewogenheit und Ebenmaß alter Bauwerke, aber auch für die Dinge des täglichen Lebens. Er sah die Schönheit eines von Mühsal zerfurchten Gesichtes ebenso wie eine ansprechende Geländeform. Dank seiner Reiseskizzen, oft nur in wenigen Minuten gefertigt, brachte er Bilder mit, die andere nicht gesehen haben.

So hielt er mit dem Zeichenstift vom Fortschritt bedrohte Baudenkmale und Kulturzeugen im Weißenburger Raum fest. Den Erlös des "Skizzenbuches Südtirol" überließ er ganz der "Stillen Hilfe Südtirol", wodurch er seine Verbundenheit mit diesem Landstrich zum Ausdruck brachte. [2]

Veröffentlichungen

Sachbücher:

1954-199? Schönhengster Jahrbuch (1992 noch, 1999 nicht mehr), "Heimatbuch Treuchtlingen", "Der Schönhengstgau, Bild einer deutschen Sprachinsel", Bildband "Mährisch Trübau", "Schönhengstgau, eine ehemals deutsche Sprachinsel" (1994), "Solnhofen", Hauptredakteur von "Im Weißenburger Land" (1970)

Bücher mit seinen Graphiken (zwischen 1974 und 1985):

"Skizzenbuch Südtirol", "Schönes Weißenburg", "Eine Wallfahrt nach Maria Brünnlein", "An der Mühlstraße", "Die Altmühl. Sehenswertes an ihrem Weg zur Donau", "Der Karlsgraben und das Treuchtlinger Land", "Kirchen und Kapellen in und um Pleinfeld", "Treppen zwischen Tauber, Rezat und Altmühl" (zusammen mit Friedr. Mielke)

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Schönhengster Kulturpreis (1965)
  • Ehrenbürger der Stadt Treuchtlingen (1973)
  • Bundesverdienstmedaille (1975)
  • Adalbert-Stifter-Medaille der Sudetendeutschen Landsmannschaft (1976)
  • Medaille "Für vorbildliche Heimatpflege" des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege (1982)
  • Goldener Ehrenring der Stadt Treuchtlingen (1986)
  • Johann-Alexander-Döderlein-Kulturpreis der Stadt Weißenburg (1986)
  • Bundesverdienstkreuz am Bande (1987)
  • Walther-Hensel-Medaille des Schönhengster Heimatbundes (1988)
  • Schönhengster Ehrenzeichen in Gold (1989)
  • Sudetendeutscher Volkstumspreis (1993)[3]
  • August-Sauer-Plakette für Verdienste um das sudetendeutsche Kulturgut(1991)
  • Hahnenkamm-Medaille

Veröffentlichungen

Sachbücher:

1954-199? Schönhengster Jahrbuch (1992 noch, 1999 nicht mehr), "Heimatbuch Treuchtlingen", "Der Schönhengstgau, Bild einer deutschen Sprachinsel", Bildband "Mährisch Trübau", "Schönhengstgau, eine ehemals deutsche Sprachinsel" (1994), "Solnhofen", Hauptredakteur von "Im Weißenburger Land" (1970)

Bücher mit seinen Graphiken (zwischen 1974 und 1985):

"Skizzenbuch Südtirol", "Schönes Weißenburg", "Eine Wallfahrt nach Maria Brünnlein", "An der Mühlstraße", "Die Altmühl. Sehenswertes an ihrem Weg zur Donau", "Der Karlsgraben und das Treuchtlinger Land", "Kirchen und Kapellen in und um Pleinfeld", "Treppen zwischen Tauber, Rezat und Altmühl" (zusammen mit Friedr. Mielke)

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Schönhengster Kulturpreis (1965)
  • Ehrenbürger der Stadt Treuchtlingen (1973)
  • Bundesverdienstmedaille (1975)
  • Adalbert-Stifter-Medaille der Sudetendeutschen Landsmannschaft (1976)
  • Medaille "Für vorbildliche Heimatpflege" des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege (1982)
  • Goldener Ehrenring der Stadt Treuchtlingen (1986)
  • Johann-Alexander-Döderlein-Kulturpreis der Stadt Weißenburg (1986)
  • Bundesverdienstkreuz am Bande (1987)
  • Walther-Hensel-Medaille des Schönhengster Heimatbundes (1988)
  • Schönhengster Ehrenzeichen in Gold (1989)
  • Sudetendeutscher Volkstumspreis (1993)[4]
  • August-Sauer-Plakette für Verdienste um das sudetendeutsche Kulturgut(1991)
  • Hahnenkamm-Medaille

Abschließende Würdigung

Der körperlich kleine, stets bescheiden auftretende Mann - meist im grauen Trachtenjanker - war ein Meister der leisen Töne - sowohl in seiner Sprache als auch in der Musik. "Lidl symbolisiert in vielfacher Weise die großartigen Leistungen der heimatvertriebenen Sudetendeutschen in Stadt und Region Weißenburg, ja in ganz Bayern. Sofort nach dem Verlust der Heimat, der Wiedererlangung einer Stellung im Schuldienst ließ er es nicht beim Job des Pädagogen bewenden und engagierte sich nicht nur im schulischen Bereich (Schulorchester), sondern in großartiger Weise - in beiden Fällen gleich hervorragend - als Kunsterzieher, Zeichner, Heimatforscher, Heimatpfleger und Musiker." So heißt es in der Begründung für den Döderlein-Kulturpreis der Stadt Weißenburg vom 27.02.1986

"Uns bewegt der Tod dieses außergewöhnlichen Menschen, der mit großem Pflichtbewusstsein gegenüber Staat und Gesellschaft, mit unermüdlicher Schaffenskraft, unerschöpflichem Ideenreichtum als vielseitiger Künstler das kulturelle Leben in Treuchtlingen und im Landkreis entscheidend mitgeprägt hat.", heißt es im Nachruf der Stadt Treuchtlingen vom 17.04.1999.

Fußnoten

  1. Hemmerle, Rudolf: Sudetenland-Lexikon, Mannheim 1984, S. 320
  2. Quelle: Dietlinde Jenisch: Laudatio auf Josef Lidl anlässlich der Verleihung des Sudetendeutschen Volkstumspreises 1993
  3. Weißenburger Tagblatt v. 21.08.1996
  4. Weißenburger Tagblatt v. 21.08.1996