Emetzheim

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Emetzheim ist ein Stadtteil von Weißenburg. Das typische Haufendorf (428 m ü. NN) mit seinen rund 480 Einwohnern (Stand: 1. Juli 2009) liegt im Westen der Stadt. Emetzheim wurde am 1. Mai 1978 Stadtteil von Weißenburg.[1]

Lage

Emetzheim liegt etwa vier Kilometer von der Innenstadt Weißenburgs entfernt in südwestlicher Richtung. Am Dorf fließt der Hammerstadtgraben vorbei, der etwa 600 Meter westlich in die Schwäbische Rezat mündet.

Geschichte

Historisch gesehen zählt Emetzheim, begünstigt durch die Lage im Albvorland und seine ertragreichen Böden, mit zu den ältesten Siedlungen im Weißenburger Land. So wird vermutet, dass auf eine bestandene römische ab dem 4. Jahrhundert eine frühe germanische Siedlung folgte.

Im Jahr 1179 wird Emetzheim erstmals als „Ehemutesheim" erwähnt. Seit dieser Zeit ist ein Ortsadelsgeschlecht der Kropfe von Emetzheim bekannt; diese waren Dienstmannen (Ministerialen) der Bischöfe von Eichstätt. Reste ihrer Burg bzw. des Burggrabens findet man noch heute nordwestlich der Kirche. In der Mitte des 14. Jahrhunderts fiel Emetzheim unter den Einfluss der Grafen von Pappenheim, später konkurrierten mit diesen noch die Bischöfe von Eichstätt und die Markgrafen von Ansbach.

Der Sage nach soll im Jahr 793 Karl der Große eine römische Kultstätte zu Emetzheim zerstört haben. Ab dem späten 17. Jahrhundert wurden im Bereich der ehemaligen Burganlage Reste dieser angeblichen Tempelanlage wieder aufgefunden. Ein Gedenkstein nahe der Kirchhofmauer erinnert an einen kaiserzeitlich-provinzialrömischen Kultplatz, der in der Überlieferung auch als Keltentempel bezeichnet wird.

Als sich um diese „Götzensteine von Emezheim" ein missbräuchlicher Fruchtbarkeitskult zu entwickeln drohte, ließ der damalige Ortspfarrer diese im Jahr 1771 zerstören und vergraben. Angeblich auch einen zum „Tempel“ gehörigen Stein, auf dem der Fruchtbarkeitsgott Miplezeth mit erigiertem Glied zu sehen gewesen sein soll. Im Römermuseum in Weißenburg existiert noch das Fragment eines männlichen Adoranten. [2]

Ortsbeschreibung

Das Dorf gruppiert sich um die neuromanische, zwischen 1850 und 1852 neu erbaute Kirche St. Johannis, wobei die Kirche nicht an der Hauptstraße des Dorfes liegt. In den 1960er Jahren wurde der alte Ortskern um zwei neue Siedlungsgebiete erweitert.

In der einst (so noch 1970) überwiegend landwirtschaftlich geprägten Gemeinde haben sich heute nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe erhalten. Die meisten Einwohner pendeln nach auswärts, in der Regel nach Weißenburg. Die veränderten Strukturen im Ort werden am deutlichsten in dem 2001 erschlossenen neuen Baugebiet östlich des alten Dorfkerns.

Bedeutende Personen aus Emetzheim

  • Karl-Georg Pfahler (* 8. Oktober 1926 in Emetzheim bei Weißenburg in Bayern; † 6. Januar 2002 in Emetzheim) war ein deutscher Maler, Künstler und Kunstprofessor.

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Emetzheim
  • SPVGG. EINTRACHT Emetzheim - Kattenhochstatt - Holzingen - Weimersheim 1949 e. V.[3]
  • Schützenverein Germania Emetzheim 1974 e. V.[4]
  • Evangelische Landjugend Emetzheim
  • Soldaten-u. Reservistenkameradschaft 1873 Emetzheim-Kattenhochstatt und Umgebung[5]

Literaturhinweise:

  • „villa nostra" – Weißenburger Blätter 2/1999 mit Beiträgen von Reiner Kammerl (Beinahe ein Jubiläum – Zur Geschichte von Emetzheim, S. 5-6), Helmuth Richter (Die Emetzheimer „Kultsteine", S. 7-8), Daniel Burger (Vom burgus Weißenburg zur Burg nach Emetzheim. Die Entstehung der Ministerialenburg der Kropfe von Emetzheim im Hochmittelalter, S. 9-13), Siglinde Buchner (Die Familie Kropf von Emetzheim, S. 14-20) und Reinhard Schwirzer (Emetzheim heute, S. 21-24);
  • „villa nostra" – Weißenburger Blätter 2/2003 mit einem Beitrag von Reinhard Schwirzer (Die Emetzheimer Pfarrkirche St. Johannes der Täufer", S. 5-16);
  • Gotthard Kießling: Stadt Weißenburg i. Bay., Denkmäler in Bayern V.70/2, München 2001, S. 235-238;
  • Friedrich Eigler: Die früh- und hochmittelalterliche Besiedlung des Altmühl-Rezat-Rednitzraums (Eichstätter Geographische Arbeiten 11), München und Wien 2000, S. 127-137.

Weblinks

Emetzheim in Wikipedia

Fußnoten

  1. Der ursprüngliche Text wurden von der Stadt Weißenburg zur Verfügung gestellt. Erweiterungen durch Autoren sind in der Versionsgeschichte nachzulesen. Quelle: Stadt Weißenburg
  2. Evang.-luth. Kirche St. Johannes der Täufer
  3. Homepage des VereinsSiehe auch die Chronik der SPVGG. EINTRACHT EMETZHEIM - KATTENHOCHSTATT - HOLZINGEN - WEIMERSHEIM 1949 e. V. http://ekhw.de/allgemein/geschichte.htm
  4. http://www.gau-weissenburg.de/vereine.htm
  5. siehe Bayerischen Soldatenbund Mittelfranken und Liste der Soldaten- und Reservistenvereine der Stadt Weißenburg