Mahnmal am Perlachberg

Aus Wugwiki
Version vom 1. Juni 2014, 18:49 Uhr von Ubeier (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedenkkreuz aus Formstahl, blattvergoldet, auf einem Steinsockel mit einer danebenstehenden dreiseitigen Stele mit Informationstexten. [[Datei:Treuchtlingen.j…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Gedenkkreuz aus Formstahl, blattvergoldet, auf einem Steinsockel mit einer danebenstehenden dreiseitigen Stele mit Informationstexten.

Treuchtlingen.jpg

Der Sockel aus Juramarmor trägt in der Mitte die Inschrift:

Den Opfern

der heimatvertriebenen

Deutschen


Diese ist von folgendem Text eingerahmt:

DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG

UNSEREN TOTEN ZUM GEDENKEN

SUDETENDEUTSCHE LANDSMANNSCHAFT 8.5.1951

ERNEUERT 1968-1969


Damit ist die Gedenkstätte in Treuchtlingen die zweitälteste im Landkreis. Bei einem großen sudetendeutschen Heimattreffen wurden damals der Steinsockel mit der nebenstehenden Inschrift und ein Lärchenholzkreuz errichtet und von sudetendeutschen Geistlichen geweiht. Der damalige Landrat Dr. F. Staudinger, der ehem. Treuchtlinger Bürgermeister Fr. Korn und viele Vertreter des öffentlichen Lebens waren anwesend.

In den Sockel wurde eine Kassette eingemauert mit der Erde eines in Jägerndorf (Ostsudetenland) ruhenden l6-Jährigen, der bei tschechischer Zwangsarbeit 1945 ums Leben gekommen war. Seine Eltern hatten bei ihrer Vertreibung im April l946 dieses Säckchen Erde von seinem Grab mitgenommen.

Das Holzkreuz der Gedenkstätte wurde jedoch im Laufe der Jahre morsch. Dem damaligen Stadtrat und Ortsobmann der Sudeten- deutschen Landsmannschaft, Franz Beckert, gelang es, südlich des alten Platzes einen neuen Standort auf städtischem Grund zu finden. So wurde der alte Sockel versetzt und ein neues, etwa 9 m hohes Kreuz aus Formstahl eingelassen. Die umfangreiche freiwillige Arbeitsleistung von 14 Treuchtlinger Landsleuten trug dazu bei, dass das neue Kreuz am 17. Juni 1969 (damals »Tag der deutschen Einheit«) wieder eingeweiht werden konnte. 1979 wurde am 4. März (»Tag des Selbstbestimmungsrechtes der Sudetendeutschen«) eine Urkunde in den Sockel über die Geschichte des Mahnmals hinterlegt.

Als in den 1990er Jahren wieder Schäden auftraten, entschloss sich die Kreisgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft zu einer gründIichen Renovierung. 1996 wurde das Kreuz erneut mit Blattgold belegt, und dank des Helferkreises um die Landsleute Himmel und Liebald erstrahlt das Mahnmal seit dem 28.09.1996 wieder in altem Glanze.

Die daneben aufgestellte Stele aus Plexiglas berichtet auf ihren drei Seiten von der Geschichte des Denkmals und den Beweggründen zu seiner Aufstellung.

Quelle:

BEIER, Ulf und MÜLLER, Herbert: DENK MAL, Gedenkstätten und Gebäude im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Bezug zur Heimat der Deutschen im Osten und deren Vertreibung 1945/46, S.14 f