Mundart im Raum Weißenburg - Hauptwörter

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Mundart im Weißenburger Raum - Hauptwörter (Nomina) in Oberhochstatt, Niederhofen und Kehl

In der nachfolgenden Aufstellung von Gottfried Mertens, Weiboldhausen, finden Sie Begriffe, deren mundartlicher Ausdruck sich wesentlich von der Hochsprache unterscheidet.

Tiere

Stier - Humml

brüllende Kuh - Bläixn

Jungkuh nach dem ersten Kalben - Anderling

rechter Zugochse - Handochs

linker Zugochse - Saddlochs

rechte Seite - Handseidn

linke Seite - Saddlseidn

schlechtes Pferd - Schindheider (Schindhäuter)

Muttersau - Ranz, Lous, Zuchtl

Eber - Saubär

Kater - Katzerkoder, Bember

Katze - Maunzerla

Stubenlamm – Stumbetzl

läufige, unterwürfige Hündin - Matz

Erpel - Anderich

Gans -Guus

Hahn - Gieger

Pute - Biebern


Jungtiere:

Fohlen - Heisera

Kalb - Mockera, Hummera

Ferkel - Suggerla

Lamm - Betzerla

Zicklein - Hebbera

Entchen - Schlickerla

Gänseküken - Husserla

Hühnerküken - Zibberla

Putenküken - Bieberla

Bienen - Ima (von Immen)

Wühlmaus - Höllermaus

Marder - Moder

Ratte - Ratz

Kröte - Hietsch

Krähe - Kroua

Elster - Hatz

Hornisse - Hurnaisn

Ohrwurm - Ouernhöller

Bremse - Bräma

Regenbremse - blinda Mucka

Kohlschnake - Habergoaß


Tierkommandos:

Nach rechts - Hot(num)!

Nach links - Wiesterher(um)

Weiter! - Wüa!

Halt! - Brrr! (Pferde), Ölha! (Rinder)


Tierexkremente:

Rossbolln, Köidreeg, Hosnbebberli, Schoufbebberli


Tierrufe

Gänse - Husserli-hus-hus-hus Alli-alli-alli

Enten - Schlickerli-schlick-schlick

Hühner - Zibberli-zib-zib-zib

Puten - Bieberli-bieb-bieb-bieb

Pflanzen, Pflanzenteile

Getreide - Troad

Weizen – Woazn

Strohbüschel - Wisch

Spreu - Gsud

Stoppeln - Stupfl

Ähre - Echerla

Kartoffeln) - Äbir(n)

Dörrobst - Hutzln

Kerngehäuse (Obst) - Butzn

Futterrüben - Roum (hell), Rangers (bunt)

Herbstrüben - Stupflroum

Kohlrabi - Kohlram

Gelbe Rübe - Gelleroum

Gurke - Kimmerling

Petersilie - Päiterla

Schnittlauch - Schnietling

Majoran - Masseru

Veilchen, Stiefmütterchen - Veicherla

Walderdbeere - Brischtling

Bucheckern - Boucherli

Hagebutte(n) - Hiftn

Schlehe - Schläicha

Weißdornfrucht - Melkibberla (= Mehl-)

Wald - Hulz

Waldrand - Vürsam (= Vorsaum)

Föhre, Kiefer - Ferra

Zapfen - Moggl

Fichtenharz - Fäichtnpeech

Birke (zum l. Mai) - Moia

Rinde - Schwartn (auch: Abfall)

Wipfel - Kupfa

Stammstück - Briggl

Pfosten - Stickl

Ast/Aste - Noscht/Näscht

Wurzelstock - Stuuk

Zweige - Wiedl

Reisigbündel - Welln

Baumstamm, auch gesägt - Schrout

Obstschale - Schelfa

Baumscheibe - Roller

Löwenzahn (Mz.) - Milchstöck

Malvenfrüchte - Katzerköichli

Sumpfdotterblume - Boochbumbern

Hahnenfuß - Hennafouß

Nelken - Nacherli

Bachnelkenwurz - Schloutfecherla

Lerchensporn - Göckeria

Glockenblumen - Fingerhöit

Gänsedistel - Milchdischtl

Ackerwinde - Bindling

Klebriges Labkraut - Kläbern

Melde, Gänsefuß - Moldn

Bärenklau - Sailabbm

Schachtelhalm - Ziekraut (= Zinnkraut)

Windhalm - Schmelcha

Schilf, Hochgräser - Schloodn

hohe Ampferarten - Strupfaworz, Heckwindn

Waldrebe - Läidl

Korinthen - Weiberli (= Weinbeerchen)

Duftblatt gegen Schwindelgefühle, ins Gesangbuch eingelegt - Schmeckerla

Flieder - Waidschholler


Haus und Hof

Elektrifizierung - z'Elektrisch

Sparren – Rofa

Biberschwanzziegel - Daschn

Giebel — Glatzn

Futterboden - Fouderbedla

Wohnzimmer - Stum

oberes Vorzeigezimmer - schäi Stum

unterer Flur - Denna

oberer Flur - Suler

Dachboden - Budn

Getreideboden - Droadbudn

Schürloch - Ufaluch

kleines Wohnzimmerabteil - Kaffernäidla

(= Kabinettchen)

kleines schlechtes Haus - Kalubbm

Austragshäuschen - Korb

Hofreite - Hufrad

Scheune - Stodl, Scheunenflur - Stodldenna

Öffnung in der Scheune zum 1. Stock - Gowererdluch

1. Stock (Scheune) – Gowererd

Öffnung zum 2. Stock - Gschpier

ebenerdiges Scheunenabteil – Verdl (Viertel)

Schweinetrog - Saibarrla

Brühtrog (Schlachten) - Bröihdruch

Brettgestell(Schlachten) - Schrong

Trogkratzer – Druchscharrn

Aschekratzer - Krucka

Gießkanne - Schbretzer

Schrubber - Schrobber

Hausschuh(e) - Socka

Leisten hierzu - Loaschd

Handschuhe dazu - Faischtl

kleine Schusternägel - Däcksnacherli

Zimmermannsnagel - Ratzerschwunz

Mörtel - Dreeg

Breite - Breadn

Höhe - Häich

kleine Pfeife - Bieb

Gesangbuch - Gsungbouch

Gänseflügel - Fläderwusch

Schrank — Bhalder, Kaschdn

Sofa - Kannabedd

Schemel - Schammerla

Textilien, Bekleidung

Strickzeug - Gschdrickerd

Tuch(ware) - Zaich

Tuchweber - Zaichmacher

Arbeitsjacke - Kiedl

Schürze - Fleek

Gehrock - Gäischd-hindri

Werktagsgewand - alltochis Kload

Sonntagsgewand - sunntochis Kload

altes Schuhwerk - Ladschn

Mütze - Kabbm

Bommel - Dolln

Hosen-, Rocktasche - Sook

Handschuhe - Handschi

dgl. mit freien Fingern - Schlupfer

Lätzchen - Goaferbaddl

Waschlappen - Obutzhadderla


für Kinder

Saugfasche - Luddl

Schnuller - Batzer

Halskettchen - Batter

Puppe - Dogga

kleines Spielförmchen - Schisserli

Murmeln - Schusser

Osterlamm - Ouschterbetzl

Schaukelpferd – Schuggagal (= -gaul)


Gefäße

Schmalztopf- Schmolzhofa

Nachttopf- Nochthofa

Blumentopf- Bloumascherm

Bratreine - Schiffla

Gefäßgriff- Hundhieft (= „Handhebe")

Tasse - Scholn

Tüte - Scharmitzl

Bierkrug - Seidia

walzenförmige Tonflasche - Ludderkrouch

Tongefaß zum Entrahmen - Weidling

Korb - Grätzn

Flickkörbchen - Grätzla

Rückentragkorb - Körm

Wännchen, weiter Heukorb - Wandla

Melkeimer – Melk-öldn

Gefäß für geseihte Milch - Melkstitzn

zweihenkeliges Tränkwännchen - Brandla

Holzfass - Buddn

Flasche - Buddl

Traglast (z. B. Holz) - Dracherd

geflochtener Brotkorb - Bochwandla

Schildchen, Etikett - Babberla, Blebberla

Pökelfleischgefaß - Schbundfoß

Krautfass – Kraudskoufa


Feldarbeit:

Mähbreite - Mohdn

zusammengerechte Gras-, Heuwalze - Schloua

tägl. Grünfutter - Fouderaschi

volle Fuhre - Fartla

Ackerzeile - Bifang

Zeichen gegen Abweidung - Schaab

tiefe Fahrspur - Loas

Böschung - Ranka

Rain - Ra, Roa (als Grenzstreifen)

kleine Vertiefung - Deichtn

Espan - Äischba

Wendefläche zum Pflügen - Uwander

Bereich um das Anwesen - Uwend

Humus - Koud

Jauche - Mischtlach

Langbaum am Wagen - Lungwied

Brettstütze am Waagen - Kipf

Rundbalken (oben) für die Heufuhre - Haibaam/Wiesbaam

Festzurrvorrichtung (Heu) - Windn/Löffl

aufgebocktes Heu, Gerüst dafür - Haimandl

Heuernte - Haicherd

Grummet - Grammerd

Joch - Kouh-, Ochsabung

Schöpfeimer - Schapfa

Gerät mit gebogenen Zinken - Häikl

Egge - Iich

Zügel - Laatrema, Laatsaal (= Leitseil)

Peitsche - Goaßl

Sense - Sengs

Haumesser – Schnadderer

Brett zum Mistfestklopfen - Mischtbritschn

Trittspur - Dabber

klappriger Wagen - Schebberskarrn

Kinderwagen, Kutsche - Scheesn

Motorrad (früher) - Pfopferla

Sackkarre - Soogkarrla

Kurve, Krümmung - Rieb

Leibliches Wohl

Schinken im Ganzen - Hammer

gefülltes Enddarmstück - Dimpfl

Salzlauge, Sole - Sul

Grieben - Gröiberli

Schlachtschüssel - Metzlsubbm

Bratwurstmasse - Broudwuerschtg'hack

geräucherte Bratwürste – Schloud-engerli

Kraut und Fleisch am Schlachttag – Grauderfleisch

Rinderschmer - Inschtlett

Darmfett (Schwein) - Migger

zu wenig Essen – Mong-dratzerla

Eier - Gaggerli

Bonbon(s) - Guads

Suppe für Mäher (auf dem Feld) - Mohdersubbm

Schaum ausgelassener Butter - Buchti

Fleischbrühe mit verkleppertem Ei -Brotzlsubbm

Geschmack, unangenehmer Geruch - Gschmooch

Fischgräte - Gradder

Wasserstreifen im Brot - Schbund

Pfannkuchen – Amerleddn (= Omelette)

Rund-/Langbrot - Loab/Kipf

Brotanschnitt (und z. T. auch Brotende) - Im Großraum Weißenburg sind folgende Ausdrücke gebräuchlich:

Knätzla/Gnädzla, Knatzla im gesamten Landkreis

Gnagsla (Knaksla) Weißenburg

Gneggerla Geyern

Knäbberla Veitserlbach

Scherzla/Schärzla Ellingen, Emetzh., Ettenstatt, Holzingen, Mischelbach, Oberhochst., Pfraunfeld, Pleinfeld, Raitenbuch, Rothenstein, Stopfenheim, Suffersheim, Walting, Weiboldshausen, Weimersheim, Weißenburg

Schierzla Weißenburg

(Broud-)Schärz Rothenstein

Räftla, Roiftla, Raiftla Bergen, Göppersdorf, Thalmannsfeld, Wengen

Raftla Ettenstatt

Ranäftla Weiboldshausen

Runaft Geyern, Kaltenbuch

Uuschnid Burgsalach, Ettenstatt, Geyern, Gundelshalm, Holzingen, Kaltenbuch, Nennslingen

Uufang: Bergen

nur Brotende Schdarz (= Sterz) Biburg

Kandn Ellingen, Treuchtlingen, Weißenburg

Kandla Burgsalach, Trommetsheim

Eggla (= Ecke) Ettenstatt

Gipf/Kipfla aus Eltmann/Main, Ufr. zugezogen

Schlesische Ausdrücke (von den Großeltern der Schüler genannt): Kapla, Knestl, Krüstl, Rampfte

Sudetendeutsche Ausdrücke:

Egerland: Käunzl, Kainzl;

Nordböhmen: Ranftl (= Ränftlein);

Böhmerwald, Südböhmen: Scherzl;

Sudetenschlesien: Kristl (= Krüstlein).

(Erhebung von Ulf Beier bei 11- 16-jährigen Realschülern in Weißenburg 2003)

Weißbrotstreifen zum Eintauchen - Dunggerla

Hefebrot in der Bratreine - Hofamuh

Sauerteig - Hiefl

Milchsemmel - Weggla

Fladen vom Brotteigrest - Blooz (klein, rund); Hitzkoucha (auf dem Blech)

Holunderblütenpfannkuchen – Hollerschdreibli

Suppenbiskuit - Hupfaf

Fettgebackenes (kissentörmig) - Striezl, Kupfkissli (rund ausgezogen) - Köichla

(Zufallsformen) - Faierschbozn

belegter Hefekuchen vom Blech - Krapfm

Rohrnudeln - Baunzer

Hefeteiggebäck - Nudl

missratenes „Köichla" - Duutschn

Backmenge - Bäch

Nudelholz - Wörglhulz

rau gewordene Hefeteigoberfläche - Ruffern

Kartoffelpuffer - Backers

Kartoffelbrei - Stopfer

kleine Kartoffelnudeln – Äbir-schobberli

Brat-, Röstkartoffeln - g'schmalzne Äbir(n)

zerstoßene Kartoffeln in der Reine - Äbirsterz

Jahr und Tag

Wetter:

Schneewehe - Gawindn

heftiger Schauer - Butzer

Spritzer - Schbruuz

Regenschirm - Parasol (frz.)


Tages- und Jahreslauf

Vesperbrotzeit - Gaabroud

Heißhunger - Gaahunger

Zeit nach Feierabend, feiertags - Sitzwal

Montag - Mandi

Dienstag (früher) - Aftermandi

Mittwoch - Migdi

12 Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig - Undernächt

11. November - Rollermärdl

Weihnachtsgeschenk, "schöne Bescherung" - Grischkindla

Taufe - Kindstaff

Hochzeit - Hougserd

Pate - Dudla

Schwiegersohn - Tochtermuh

Trauzeuge - Äiernvoder

1. Brauttanz - Braidldanz

Beerdigung - Leicht

Sarg - Doudndrucha

Teuerung - Daierzeit


Sonstige Personen

Neffe, Nichte - Gschwistrerkind

deren Kinder - Gschwistrerkindkinder

Kusine - Bas

Großvater - Herria

Großmutter (früher) - Ufferla

Großknecht - Stangareider

Kleinknecht - Schobber

Dienstboten - Äiholdn

Gesindel - G'schwardl

Gruppe - Schlassn

Polizist - Schandarm (trz.)

Abdecker - Schinder

Büttner - Binner

Bäcker - Beck

Wagner - Wanger

Mehlhändler - Melber

Schäfer - Schaffer

Leinweber - Zaichmacher

Zuträger - Schmouser

Gemeindebote - Flourer

Hausmetzger – Brandmetzger

Gemeindeversammlung - Gmoa

Leichenbeschauer - Doudnschauer

Leichenbitterin – Leichloderi


Sonstiges

Kopf - Deez

Mundwerk - Schlabbm, Fotzn

Mund (nicht abfällig) - Goschn, Maul

Ohrläppchen – Ouerwatschl

großer Bauch - Wambm, Ranzn

Schweiß - Schwiez

Narbenkruste - Grindla

Schnurrbärtchen - Schnörrla

Gelüst – Blang

Brille - Aungglos

Schluckauf – Hescher

Katarrh – Straucha

Stimmbandkatarrh – Ziepf

Pickel/Akne - Wimmerla

Pflaster – Babberla

Kranker - Aussecher

Ohrfeige - Schelln, Fotzn, Watschn

Kinderzahn - Hackerla

Kindergesäß – Bobbersla

Kinderhändchen - Batscherla

Achselhöhle - Äichsn

Rausch - Breller

starker Rausch – Zipflrausch


Spiele, Scherz und Zeitvertreib

Blinde Kuh - Blinderlesmaiserles

Pferdchen spielen - Dogalerles

Fangen - Derfangerles

Versteckspielen - Versteggerles

mit Rundholz spielen - horrln

Reifen treiben - roafln

abschlagen – odatschln

Ziehharmonika - Zäihng

Mundharmonika - Fotzerhubl

Trompete - Pfatzn

Bleistift - Bleiweiß

Kerze mit Halter - Golläicht

Wertloses - Krempl, Gschlump/Gschlamp

Gruscht , Graffl, Zaich

schwarzes Geld - Schmugeld

Betrug - Schmu

Plage - Gfredd, Gezaich

großes Glück – Massl

Dahergerede - G'sooch, Gwaaf, G'schmarri

unverständliches Gerede - G'suler

Ausdruck, Spruch - Soocher

Knoten - Knipfer

kleinste Bewegung - Muckser

Langeweile - Zeitlang

Zeit und Lust – Lusum

Schimpf-, Spott- und Kosebezeichnungen

Nach der Redeweise

dümmlich - Soocher

eingebildet (weibl.) - Schnepfa

nicht enden wollend - Soochbrusl

austratschend - Allerweltspatschn, Schmousbuttn, Gmoaplärrn

großmäulig (männl.) - Schlabbmpäiter

zänkisch - Goaferer, Hoderer,(weibl.) Biesgurn

nörgelnd - Brotzlsubbm, Brotzlhofa

aufschneiderisch - Windbaidl, Löicherbaidl

wehleidig - Kwaungsn

jähzornig - Hitzablitz, Biesgieger (Kind)

verheult - Flietschla


Nach der Gangart

hastend - Hutzer

nachlässig - Schlorcher, Schlörfler

hinkend - Schecher

ohne festes Schuhwerk - Soggabantscher

schamlos (männl.) - Schmierer, Schnallndreiber; (weibl.) - Zuchtl, Louder, Scherm, Matz


Nach der Körperpestalt

klein - Grischperla, Kümmerer

klein/lieb - Waggerla, Herzerla, Herzerbetzerla

lang/dürr (weibl.) - Haigeing

dick/massig - Pflumpfl (weibl.), Knobbern (männl)

kränkelnd/wehleidig - Zibberla


Nach Charaktereigenschaften

denunzierend - Bittladrocher

böse/gemein (weibl.) - Fetzn, Louder

hinterrücks/verschlagen - Duckmauser

widerborstig - Krouha, Kratzbörschtn

frech - Bankert (Kind), Rutzlöffl

klein/frech/unehrlich - Krawatt, Schlawack,

Schlawiner (von Kroate, Slowake, Slowene)

ungehobelt - Lackl, Krübbl

dumm (männl.) - Säfdl

dumm/lieb - Maicherla, Greinmaicherla

dumm/langsam - Drutschn, Schloufhaum,

Loamsäider, Gerchmicherla, Guusäfferla

naiv - Aschl

langsam - Lahmarsch

lustlos essend - Zefferla

schusselig/zu schnell - Hoschberer

talentlos - Linkadoutsch

hektisch/kindisch - Gischpl

aufgetakelt/puppenhaft - Doggerla

lebenslustig - Schicksn

leichtlebig - Hallodri, Luftikus

geckenhaft - Gogalori

schlitzohrig - Schlack, Striezi

faul - Doochdöib

faul/groß/ungepflegt - Schdrumml (weibl.)

unreinlich - Dreegschboz, Dreegbär

pedantisch - Knäifiesler

raffgierig - Rachsau

trinkfreudig - Saufbold, Schluckspecht

verspielt - Doggerla

asozial - Barackla

arm(selig) - Fregger

feige - Huserdudla

taktlos - Schliffl


Vornamen - soweit deutlich abweichend

Andreas - Ander

Barbara - Bäwi

Bartholomäus - Bard

Eduard - Eder

Georg - Schoss (frz.), Gerch, Gerdl

Karl - Karre

Karoline - (Ka)lina

Kaspar - Kabber

Katharina - Kaddl

Leonhard - Läidl

Ludwig - Lubber, Luck

Maria - Mierl

Matthias - Hias

Nikolaus - Nickl

Sophia - Soffern

Wilhelm - Willi, Helm

Alle Angaben (außer die zum Brotanschnitt) nach MERTENS, Gottfried: Die heimische Mundart, in: Oberhochstatt - Niederhofen - Kehl 899 - 1999, Weißenburger Heimatbücher, Band 6; Weißenburg 1999, S. 358 ff

Wikilinks

sind viele weitere typische Mundartausdrücke zu finden, in denen viel Humor steckt.

Als Ganztext: Max und Moritz in Weißenburger Mundart