Benutzer:Ubeier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wugwiki
Ubeier (Diskussion | Beiträge)
Beierul (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 4: Zeile 4:
im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg
im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg


== bereits bearbeitete Themen==
Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, Dr. Otto "Leo", E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub.GUN, OBSchwirzer, Hist.Stammtisch, Exulantennamen (40), WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., 4 Zeitzeugenberichte, AlBinkert (50), JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillap.


Nördlich der Seeweiherschule in Weißenburg zwischen dem Seeweiher und dem Römerbrunnenweg liegt der Stichvillapark mit altem Baumbestand, der namengebenden Stichvilla und drei Gedenkstätten.
=== bereits bearbeitete Themen ===
2011: Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, 2012: Dr. Otto "Leo", FLeppa, E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 2013: 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub. GUN, OBSchwirzer, Hist. Stammtisch (40), Exulantennamen, WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Bombard. Wßbg., 5 Zeitzeugenberichte (50), Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., AlBinkert, JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillapark, E.-Schulhoff-Str. (60), Einwohnerzahlen aktualisiert ab 1960, Patensch., 2x RSWUG, AHochmuth, MWenz, Wßbg. FlN 1-4 (70), RJoppien, JZörkler, Gesch. Bez. WUG-Sudeten, 3x Europ. Hauptwasserscheide, 3x Name Wßbg. eur. Vgl., MRaab (80), JMang, FEigler, WBlendinger, Namensvett. Bergen, Ellingen, 2 Nennsl. Kirchen, Treuchtlg.-Mahnm., Wehrkirch., 2014: JosReinfuss (90), Stadtmauer 19.Jh., Stadtm. 1950-2014, HSturm, HMeier, WLangenf., FrSchäfer, Neudf., Stadtweiher, BBuff, Muhr-St. Walbg. '''(100)''', Stadelh., -Namensv., Markh., Seeweiherm., Spitalk., Kirchenbaut.(3), Ergänz. AmHof, 2015: Silberm. (110), Galgenb.4x,  JNachtmn., Mesnerh., Brbg.Hof, Zehenth.,  Ludw.hö., H.Kaad. (120), RegKryw., Kath.Bg., SWillib., Kl.Wßbg. Baustilk. (11 Artikel), Fachw.6x (140), Erg. BlHaus, Schöna, AndrOrgel, AMöd (Okt. 2015)(m.eigens im Inhaltsverz. vermerkten Untertiteln b. d. Weihern, Pappenh. Ehrenbürgern usw. 170 (Dez. (2015), NeuesH., Stichv., UrsGräf.Papp., Dr20. 10 Fam.nam., Trchtlg.Erg., MaxuMoritz, Spitalk., 2 Wülzb., Döbler, Rohrbg., Papp.Weinb., Palme, HWMangld ,Hist.Stammt., Pleinf. Gedenkst. Frdh., Ell, Frdh.(197 Artikel Nov. 2021)


'''Stichvilla'''
Beispiel: Fotoanordnung
[[Datei:Stichvilla_(840x630).jpg|miniatur]]
<gallery>
Die Villa wurde 1831 ursprünglich als Gartenhaus erbaut und gehörte Christian Friedrich Troeltsch. Dessen Tochter Sofie heiratete den Nürnberger Arzt Dr. Eduard Stich (1848-1938). Dieser erwarb die Villa und den damals barock gestalteten Garten 1886 und erweiterte und veränderte das Gebäude mehrmals. Nach seinem Tod 1938 wurden Haus und Garten an die Stadt Weißenburg verkauft.
Datei:Nennsl._rk_Kirche.jpg|Nennslingen


Im Obergeschoss befindet sich der Städtische Kinderhort, im Erdgeschoss seit 2011 eine städtische Kinderkrippe. Zuvor war dort die Seniorentagesstätte der Arbeiterwohlfahrt. Die Senioren treffen sich jetzt in den Räumen des Historischen Vereins in der Schlachthofstraße.


Quellen:


BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 33


'''Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges'''
== abcKonfessionsbild ==
[[Datei:Kriegerdenkmal_(480x640).jpg|miniatur]]
Auf einem Hügel sind drei aufeinander gestellte, roh behauene Steinblöcke aus Jura-Travertin errichtet. Im oberen Stein sind auf allen vier Seiten durchbrochene Kreuze, die einem Eisernen Kreuz ähneln. So entsteht im Inneren des Steins eine Lichtquelle, die nach Absicht des Bildhauers an die Auferstehung der Toten erinnern soll. Die beiden Jahreszahlen 1939 und 1945 nennen Beginn und Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Mahnmal ist 2,80 m hoch und wurde am 18. November 1962 eingeweiht. Entwurf und Ausführung stammen vom Akademischen Bildhauer Martin Mayer, von dem u. a. auch des Lutherdenkmal an der St.-Andreas-Kirche stammt. Die Rohblöcke lieferte die Firma Böswald aus Haardt. Die Kosten beliefen sich auf 9.200 DM.<ref>Mahnmale für den Frieden. Gedenkstätten im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen 1914 bis 1918 - 1939 bis 1945; Idee und Organisation: Alois Dantonello, Pleinfeld-Ramsberg; Herausgeber: Riedel Verlag GmbH, Gunzenhausen, in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Gunzenhausen 1988, S. 228 ff</ref>




Weitere Kriegs-Gedenkstätten befinden sich in Weißenburg in der Waldabteilung Buchleite beim Römerbrunnen für die 168 Gefallenenen und sechs Vermissten des 1. Weltkrieges, am Südfriedhof ein Gedenkstein für die 22 Toten des [<u>Bombenangriffs auf Weißenburg vom 23. Februar 1945</u>], ein Sammelgrab für 11 gefallene Soldaten des 2. Weltkrieges und ein Einzelgrab, außerdem im Gebäude der FOS in der Wildbadstraße eine Stele mit den Namen der 101 Gefallenen und 31 Vermissten der ehemaligen Oberrealschule[<u>Zeitzeugenbericht</u>], ferner der sog. [<u>Russische Friedhof</u>] am Fallgarten für 38 Opfer, die während ihrer Internierungszeit auf der Wülzburg starben.
Auf der Nordseite der Kirche findet sich mit dem Konfessionsbild eine Besonderheit, die an die "Confession Augustana" erinnert. Das Bild zeigt als Mittelstück die liturgischen Handlungen der evangelisch-lutherischen Kirche sowie als linke Seitenbilder die alttestamentarischen Szenen Passahmahl und Auszug aus Ägypten, rechts das Abendmahl mit Jesus und darunter, die Überreichung der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530: Der Kurfürst von Sachsen übergibt zusammen mit den Vertretern von fünf weiteren Reichsfürsten und von sechs Reichsstädten Kaiser Karl V. die Bekenntnisbücher. Unter den Vertretern der Reichsstädte ist auch der von Weißenburg. Neben dem Weißenburger Konfessionsbild gibt es nur noch fünf in evangelischen Kirchen Bayerns. Ein ähnliches Bild befindet sich auch in Augsburg in dem Raum, in dem der Reichstag stattfand. Das Bild in Augsburg ist nicht öffentlich zugänglich.




Bis 1982 befand sich auch die '''Gedenkstätte für die Toten aus dem Kreis Kaaden an der Eger, Weißenburgs Patenstadt''' (ehem. Sudetenland), neben dem Kriegerdenkmal. Sie trägt die Inschrift: ''Der Toten in der alten  Heimat gedenken die Vertriebenen aus dem Kreis Kaaden an der Eger 1270 - 1970''. Die Gedenkstätte wurde am 8. August 1970 eingeweiht, aber 1982 in den Südfriedhof verlegt, weil sie laufend durch Hunde und Betrunkene verunreinigt wurde.<ref>Quelle: BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse. Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg; 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 186 - dort auch zusätzliche Informationen</ref>
accSo entstanden durch Betriebe von Heimatvertriebenen und Sowjetzonenflüchtlingen nach 1945 etwa 380 neue Arbeitsplätze in Treuchtlingen.<sup></sup><sup></sup>Zörkler, Johann in Heimatbuch Treuchtlingen, Treuchtlingen 1984, S. 191
 
Die konfessionelle Zusammensetzung verschob sich durch die überwiegend katholischen Sudetendeutschen zwischen Evangelischen und Katholiken von 7:3 zu 6:4. Aus der ehemaligen Eisenbahnerstadt wurde nach dem 2. Weltkrieg zunehmend eine Betriebs-, Wohn - und Erholungsgemeinde. Aber auch als Schulstandort ist Treuchtlingen bedeutsam. Neben der Grundschule und der 1971 in Betrieb genommenen Gesamtschule hat es auch eine Berufsschule und neuerdings das Adventure Campus.
 
 
 
'''Baum des Friedens mit Gedenkstein'''
[[Datei:Baum_des_Friedens_(480x640).jpg |miniatur]]
gepflanzt von der Landsmannschaft Schlesien, Ortsgruppe Weißenburg, am 4. Mai 1985. Anlass war die 40. Wiederkehr des Endes des 2. Weltkrieges. Der für Oberschlesien typische Blutahornbaum soll an den Heimatverlust der Schlesier, an erlittenes Unrecht und die vielen Toten erinnern und gleichzeitig eine Mahnung zum Erhalt des Friedens sein. Baum und Gedenkstein wurden von der Stadt Weißenburg gestiftet. - Durch Vandalismus wurde der Baum leider 1991 abgebrochen, und auch der nachgepflanzte wurde 2004 abgehackt, aber noch im selben Jahr nachgepflanzt. Die Täter wurden in beiden Fällen ermittelt. Ihre Taten waren - nach Ermittlungen der Polizei - nicht politisch motiviert.
 
Der Gedenkstein trägt die Inschrift:
 
''Baum des Friedens''
 
''Landsmannschaft Schlesien''
 
''4.5.1985''  <ref> DENK MAL. Gedenkstätten und Gebäude im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Bezug zur Heimat der Deutschen im Osten und deren Vertreibung 1945/46, Weißenburg 2009, S. 19</ref>
 
 
 
 
'''Baum und Gedenkstein zur deutschen Einheit'''
[[Datei: Baum der Einheit.jpg|miniatur]]
Nachdem am 9. November 1989 der Eiserne Vorhang fiel, der seit Ende des Zweiten Weltkrieges Deutschland teilte, pflanzte anlässlich des Tages der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 der Stadtverband der CSU eine Linde und errichtete einen Gedenkstein. Die Einweihung mit einer Ansprache des Weißenburger Oberbürgermeister Reinhard Schwirzer fand auch in Anwesenheit von Gästen aus Sebnitz in Sachsen statt, die nach Jahrzehnten des Eingesperrtseins hinter dem Eisernen Vorhang erstmals in den Westen Deutschlands reisen durften. Im Jahre 200o wurde der Gedenkstein mit einer Tafel aufgestellt, die folgende Inschrift trägt:
 
3. Oktober 1990 - 3. Oktober 2000
 
10 Jahre Deutsche Einheit
 
''CSU''-Stadtverband
 
Weißenburg i. Bay.
 
 
 
'''Verkehrsgarten'''
 
Hinter der Seeweiherschule wurde 1982 ein Verkehrsgarten errichtet mit mehreren kleinen Straßen zum Einüben der Verkehrssicherheit der Kinder, die dort u. a. in Anwesenheit der Polizei ihre Fahrradprüfung ablegen, die ihnen gestattet, danach mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren.
 
Ein Gedenkstein erinnert an die Errichtung und trägt die Inschrift:
 
ERRICHTET VON DER
 
VERKEHRSWACHT WEISSENBURG
 
FÜR UNSERE JUGEND
 
IM JAHRE 1982
 
 
 
{{Fußnoten}}
 
Erwin-Schulhoff-Straße in Weißenburg
Erwin Schulhoff (geboren am 8. Juni 1894 in Prag, gestorben am 18. August 1942 auf der Wülzburg) war der Sohn des deutsch-jüdischen Prager Großhändlers Gustav Schulhoff und der Louise, geb. Wolff aus Frankfurt/Main. Als Zehnjähriger begann er mit dem Studium der Musik am Prager Konservatorium und wechselte nach Wien, Leipzig und Köln, wo er 1914 seine Studien mit Erfolg abschloss.
 
Schulhoff war ein berühmter Pianist und begann früh mit Eigenkompositionen, mit denen er bald zur Avantgarde gehörte, weil er auch Jazz, Dadaismus und Expressionismus in seine Musik mit aufnahm. Später erweiterte er sie auch durch folkloristische slawische Elemente.
[[Datei:Schulhoff.JPG|miniatur|Büste von Erwin Schulhoff am Eingang zum Haupttrakt]]
Schulhoff tendierte seit dem 1. Weltkrieg zunehmend zum Kommunismus und versuchte, sich in die Sowjetunion abzusetzen, was ihm jedoch nicht mehr gelang. Wegen seines kämpferischen Sozialismus wurde er 1941 in Prag verhaftet und Ende des Jahres als "sowjetischer Gefangener" ins Internierungslager Wülzburg verbracht. Wegen seiner schlechten Gesundheit brauchte er jedoch nicht zu arbeiten. So konnte er weiter komponieren und es entstand seine 8. Sinfonie, die allerdings unvollendet blieb. Schulhoff starb am 18. August 1942 im Internierungslager Wülzburg an Hals- und Lungentuberkulose. Er wurde im Fallgarten, dem heutigen Russischen Friedhof, unter der Gräberkennzeichnungsnummer 303 begraben. 1989 wurde der ehemalige Schindanger in einen kleinen Friedhof umgestaltet.
[[Datei:Schulhoff.JPG|miniatur|Büste von Erwin Schulhoff am Eingang zum Haupttrakt]]
Auf Vorschlag des damaligen Oberbürgermeisters Reinhard Schwirzer wurde die zweite linke Querstraße des Wülzburger Weges 1994 Erwin-Schulhoff-Straße benannt.
 
Im Hof der Wülzburg steht neben dem Eingang zum Hauptgebäude und damit zum Kanonensaal auf einem Sockel eine steinerne Büste von Erwin Schulhoff. Sie wurde von Reinhart Fuchs aus Untersteinbach gestaltet, vom Rotary Club Weißenburg finanziert und am 2. Oktober 2004 eingeweiht.
 
'''Quellen'''
 
BEK, Josef: Erwin Schulhoff - Prager Komponist und Klaviervirtuose, in: villa nostra - Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land, Ausgabe 2/1994, S. 5ff
 
Erwin Schulhoff in Wikipedia
 
    Patenschaften im Landkreis
 
Weißenburg
 
Am 13. August 1955 übernahm die Stadt Weißenburg bei einem Heimattreffen die Patenschaft über Kaaden a. d. Eger und erweitete sie später auf den Kreis Kaaden-Duppau. Nach 1945 kamen sehr viele Vertriebene von dort nach Weißenburg, so dass alle zwei Jahre die Heimattreffen hier stattfinden, lange Zeit auch die „Pürsteiner Kerwä“. 2004 entstand das „Haus Kaaden“ im 1. Stock des Gebäudes in der Pfarrgasse 4. Seit langem gibt es einen Schüleraustausch zwischen den Gymnasien in Weißenburg und Kaaden. 
 
 
Gunzenhausen
 
Nachdem viele Heimatvertriebene aus dem westlichen Erzgebirge im Raum Gunzenhausen Aufnahme fanden, beschloss die Stadt Gunzenhausen am 7. Oktober 1954, die Patenschaft über Weipert zu übernehmen. So findet die Weiperter Kirchweih hier ebenso statt wie die Heimattreffen. Auch mit der heute tschechischen Stadt Weipert (Vejprty) bestehen gute Beziehungen. Als Ausdruck dafür pflanzte deren Bürgermeisterin, Frau Gavdunová, 2004 einen Vogelbeerbaum in Gunzenhausen zwischen Erzgebirgsstuben und Stadthalle.
 
 
Pappenheim
 
Bereits am 12. August 1953 übernahm Pappenheim die Patenschaft über die westböhmische Stadtgemeinde Buchau in der Nähe von Karlsbad, da es nach 1945 viele Heimatvertriebene hierher verschlagen hatte. Der Buchauer Platz im Siedlungsgebiet im Nordosten der Stadt und die Buchauer Heimatstuben bringen diese Patenschaft zum Ausdruck.(s. a. S. 38)
 
 
 
Dittenheim
 
Am 23. April 1983 übernahm der Gemeinderat die Patenschaft über Ober- u. Niederwildgrub, Kr. Freudenthal im Ostsudetenland, "als Zeichen der Verbundenheit mit den von dort Vertriebenen zur Wahrung und Förderung ihres Heimaterbes", wie es in der Urkunde heißt.
 
 
 
Ellingen
 
Am 6. April 1973 übernahm Ellingen die Patenschaft über die nordböhmische Gemeinde Tellnitz, Kr. Aussig, (1930: 506 Einw., davon 451 Deutsche). Die aus diesem langgezogenen Reihendorf vertriebenen Einwohner trafen sich  gerne in Ellingen. Die Sonderbriefmarke der Österreichischen Post trägt die Inschrift:
 
„Unsere Kirche Tellnitz, SUDETENLAND“.

Aktuelle Version vom 7. November 2021, 11:03 Uhr

über mich

Jahrgang 1941, in Weißenburg seit 1971; verheiratet, zwei Söhne, vier Enkel

im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg


bereits bearbeitete Themen

2011: Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, 2012: Dr. Otto "Leo", FLeppa, E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 2013: 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub. GUN, OBSchwirzer, Hist. Stammtisch (40), Exulantennamen, WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Bombard. Wßbg., 5 Zeitzeugenberichte (50), Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., AlBinkert, JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillapark, E.-Schulhoff-Str. (60), Einwohnerzahlen aktualisiert ab 1960, Patensch., 2x RSWUG, AHochmuth, MWenz, Wßbg. FlN 1-4 (70), RJoppien, JZörkler, Gesch. Bez. WUG-Sudeten, 3x Europ. Hauptwasserscheide, 3x Name Wßbg. eur. Vgl., MRaab (80), JMang, FEigler, WBlendinger, Namensvett. Bergen, Ellingen, 2 Nennsl. Kirchen, Treuchtlg.-Mahnm., Wehrkirch., 2014: JosReinfuss (90), Stadtmauer 19.Jh., Stadtm. 1950-2014, HSturm, HMeier, WLangenf., FrSchäfer, Neudf., Stadtweiher, BBuff, Muhr-St. Walbg. (100), Stadelh., -Namensv., Markh., Seeweiherm., Spitalk., Kirchenbaut.(3), Ergänz. AmHof, 2015: Silberm. (110), Galgenb.4x, JNachtmn., Mesnerh., Brbg.Hof, Zehenth., Ludw.hö., H.Kaad. (120), RegKryw., Kath.Bg., SWillib., Kl.Wßbg. Baustilk. (11 Artikel), Fachw.6x (140), Erg. BlHaus, Schöna, AndrOrgel, AMöd (Okt. 2015)(m.eigens im Inhaltsverz. vermerkten Untertiteln b. d. Weihern, Pappenh. Ehrenbürgern usw. 170 (Dez. (2015), NeuesH., Stichv., UrsGräf.Papp., Dr20. 10 Fam.nam., Trchtlg.Erg., MaxuMoritz, Spitalk., 2 Wülzb., Döbler, Rohrbg., Papp.Weinb., Palme, HWMangld ,Hist.Stammt., Pleinf. Gedenkst. Frdh., Ell, Frdh.(197 Artikel Nov. 2021)

Beispiel: Fotoanordnung <gallery> Datei:Nennsl._rk_Kirche.jpg|Nennslingen


Quellen:

BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 33

abcKonfessionsbild

Auf der Nordseite der Kirche findet sich mit dem Konfessionsbild eine Besonderheit, die an die "Confession Augustana" erinnert. Das Bild zeigt als Mittelstück die liturgischen Handlungen der evangelisch-lutherischen Kirche sowie als linke Seitenbilder die alttestamentarischen Szenen Passahmahl und Auszug aus Ägypten, rechts das Abendmahl mit Jesus und darunter, die Überreichung der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530: Der Kurfürst von Sachsen übergibt zusammen mit den Vertretern von fünf weiteren Reichsfürsten und von sechs Reichsstädten Kaiser Karl V. die Bekenntnisbücher. Unter den Vertretern der Reichsstädte ist auch der von Weißenburg. Neben dem Weißenburger Konfessionsbild gibt es nur noch fünf in evangelischen Kirchen Bayerns. Ein ähnliches Bild befindet sich auch in Augsburg in dem Raum, in dem der Reichstag stattfand. Das Bild in Augsburg ist nicht öffentlich zugänglich.


accSo entstanden durch Betriebe von Heimatvertriebenen und Sowjetzonenflüchtlingen nach 1945 etwa 380 neue Arbeitsplätze in Treuchtlingen.Zörkler, Johann in Heimatbuch Treuchtlingen, Treuchtlingen 1984, S. 191 Die konfessionelle Zusammensetzung verschob sich durch die überwiegend katholischen Sudetendeutschen zwischen Evangelischen und Katholiken von 7:3 zu 6:4. Aus der ehemaligen Eisenbahnerstadt wurde nach dem 2. Weltkrieg zunehmend eine Betriebs-, Wohn - und Erholungsgemeinde. Aber auch als Schulstandort ist Treuchtlingen bedeutsam. Neben der Grundschule und der 1971 in Betrieb genommenen Gesamtschule hat es auch eine Berufsschule und neuerdings das Adventure Campus.