Benutzer:Ubeier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wugwiki
Ubeier (Diskussion | Beiträge)
Beierul (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 4: Zeile 4:
im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg
im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg


== bereits bearbeitete Themen==
Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, Dr. Otto "Leo", E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub.GUN, OBSchwirzer, Hist.Stammtisch, Exulantennamen (40), WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Papp.Ehrenbg.,Ergänzg. Wßbg.Bgm.,4 Zeitzeugenberichte, AlBinkert, JohMertens, TreuchMöhrenb.


== Möhrenbach ==
=== bereits bearbeitete Themen ===
2011: Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, 2012: Dr. Otto "Leo", FLeppa, E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 2013: 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub. GUN, OBSchwirzer, Hist. Stammtisch (40), Exulantennamen, WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Bombard. Wßbg., 5 Zeitzeugenberichte (50), Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., AlBinkert, JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillapark, E.-Schulhoff-Str. (60), Einwohnerzahlen aktualisiert ab 1960, Patensch., 2x RSWUG, AHochmuth, MWenz, Wßbg. FlN 1-4 (70), RJoppien, JZörkler, Gesch. Bez. WUG-Sudeten, 3x Europ. Hauptwasserscheide, 3x Name Wßbg. eur. Vgl., MRaab (80), JMang, FEigler, WBlendinger, Namensvett. Bergen, Ellingen, 2 Nennsl. Kirchen, Treuchtlg.-Mahnm., Wehrkirch., 2014: JosReinfuss (90), Stadtmauer 19.Jh., Stadtm. 1950-2014, HSturm, HMeier, WLangenf., FrSchäfer, Neudf., Stadtweiher, BBuff, Muhr-St. Walbg. '''(100)''', Stadelh., -Namensv., Markh., Seeweiherm., Spitalk., Kirchenbaut.(3), Ergänz. AmHof, 2015: Silberm. (110), Galgenb.4x,  JNachtmn., Mesnerh., Brbg.Hof, Zehenth.,  Ludw.hö., H.Kaad. (120), RegKryw., Kath.Bg., SWillib., Kl.Wßbg. Baustilk. (11 Artikel), Fachw.6x (140), Erg. BlHaus, Schöna, AndrOrgel, AMöd (Okt. 2015)(m.eigens im Inhaltsverz. vermerkten Untertiteln b. d. Weihern, Pappenh. Ehrenbürgern usw. 170 (Dez. (2015), NeuesH., Stichv., UrsGräf.Papp., Dr20. 10 Fam.nam., Trchtlg.Erg., MaxuMoritz, Spitalk., 2 Wülzb., Döbler, Rohrbg., Papp.Weinb., Palme, HWMangld ,Hist.Stammt., Pleinf. Gedenkst. Frdh., Ell, Frdh.(197 Artikel Nov. 2021)


Beispiel: Fotoanordnung
<gallery>
Datei:Nennsl._rk_Kirche.jpg|Nennslingen


Möhrenbach, der
mundartlich: mεәnbôχ, früher: mîәnbôχ


'''Lokalisierung''':
Quellen:


Die kurzen Quellbäche entspringen in der Fränkischen Alb und fließen bei Otting, Schwaben, zusammen. Der Möhrenbach mündet bei Treuchtlingen unterhalb der Burgruine rechts in die Altmühl. Nördlich von Möhren mündet der Lämmerberggraben.  
BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 33


'''Belege:'''
== abcKonfessionsbild ==


1281 fluvium dicitur Mern – 1354 Meren – 1504 die Mern – 1516 Mörn <ref>alle Belege nach STRASSNER, Erich, Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken, Band 2: Land- und Stadtkreis Weißenburg i. Bay., 1966, S. 39 </ref> – 1599* Mörn der ursprung und Ottinger bach <ref> VOGL'sche Karte: Landgericht Graisbach, * = Kopie von 1757; Diözesanarchiv Eichstatt LG </ref> – 1721 Die Möhren <ref> Nova Comitatus Pappenheimensis Tabula (Landkarte), Diözesanarchiv Eichstätt </ref> - 1833 Möhrn <ref> Nr. 28 Steuergemeinde Möhren, k. Landgericht Monheim im Rezat-Kreise, 3. Extraditionsplan, München 1833 </ref>
 
'''Deutung des Bachnamens:'''


Es ist von germanisch *marinō (= fließendes Gewässer mit sumpfigen Stellen) auszugehen <ref> GREULE, Albrecht: Die Rolle der Derivation in der altgermanischen Hydronomie; in: Suffixbildungen in alten Ortsnamen. Hrsg. v. Thorsten Anderson u. Eva Nyman, Uppsala 2004, S. 202 und drs. in Dt. Gewässernamenb., Stichwort Möhrenbach </ref>, Möhren ist eine -n-Ableitung. Das  -ar- konnte zu -er- umgelautet werden, woraus sich in der älteren Mundart wiederum -îә- (für das Umlaut-e) bildete (analog zu îәdә aus ergetag = Dienstag). Noch 1596 heißt der Bach nur ''die Möhren''<ref> STRASSNER, s. o. , S. 61, Nr. 184</ref> . Als man den ursprünglichen Gewässernamen nicht mehr erkannte, fügte man an das Grundwort ''-bach'' an.  
Auf der Nordseite der Kirche findet sich mit dem Konfessionsbild eine Besonderheit, die an die "Confession Augustana" erinnert. Das Bild zeigt als Mittelstück die liturgischen Handlungen der evangelisch-lutherischen Kirche sowie als linke Seitenbilder die alttestamentarischen Szenen Passahmahl und Auszug aus Ägypten, rechts das Abendmahl mit Jesus und darunter, die Überreichung der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530: Der Kurfürst von Sachsen übergibt zusammen mit den Vertretern von fünf weiteren Reichsfürsten und von sechs Reichsstädten Kaiser Karl V. die Bekenntnisbücher. Unter den Vertretern der Reichsstädte ist auch der von Weißenburg. Neben dem Weißenburger Konfessionsbild gibt es nur noch fünf in evangelischen Kirchen Bayerns. Ein ähnliches Bild befindet sich auch in Augsburg in dem Raum, in dem der Reichstag stattfand. Das Bild in Augsburg ist nicht öffentlich zugänglich.


'''Parallelnamen:'''


Möhrenbach (Fluss und Gemeinde im Ilmkreis / Thg.), Mörn, rechts zum Inn; Meern, Fluss in Südholland (Utrecht).
accSo entstanden durch Betriebe von Heimatvertriebenen und Sowjetzonenflüchtlingen nach 1945 etwa 380 neue Arbeitsplätze in Treuchtlingen.<sup></sup><sup></sup>Zörkler, Johann in Heimatbuch Treuchtlingen, Treuchtlingen 1984, S. 191
 
Die konfessionelle Zusammensetzung verschob sich durch die überwiegend katholischen Sudetendeutschen zwischen Evangelischen und Katholiken von 7:3 zu 6:4. Aus der ehemaligen Eisenbahnerstadt wurde nach dem 2. Weltkrieg zunehmend eine Betriebs-, Wohn - und Erholungsgemeinde. Aber auch als Schulstandort ist Treuchtlingen bedeutsam. Neben der Grundschule und der 1971 in Betrieb genommenen Gesamtschule hat es auch eine Berufsschule und neuerdings das Adventure Campus.
'''Wasserwirtschaft'''[[Datei:Möhrenb_trock.jpg|miniatur|Der ausgetrocknete Möhrenbach zwischen Gundelsheim und Möhren am 18. Septebmer 2012]]
 
Der Wasserstand des Baches ist recht unterschiedlich. So kommt es immer wieder zu Hochwassern mit größeren Überschwemmungen, andererseits trocknet das Bachbett im Oberlauf in längeren Perioden ohne Niederschlag aus, das letzte Mal im September 2012. So haben in einer gemeinsamen Aktion der Landschaftspflegeverband, das Wasserwirtschaftsamt, die Bezirksfachberatung für Fischerei und zahllose freiwillige Helfer im Spätsommer 2012 2550 Bachmuscheln und 4500 Edelkrebse aus dem ausgetrockneten Bachabschnitt zwischen Gundelsheim und Möhren eingesammelt und in einen von Bibern aufgestauten Gewässerabschnitt gebracht.<ref>Wochenanzeiger Weißenburg - Gunzenhausen - Treuchtlingen vom 16.05.2013, S. 7 </ref> Wegen dieses unregelmäßigen Wasserstandes haben alle Mühlen eine Ableitung als Mühlgraben, der zur gleichmäßigen Wasserzufuhr für das ehemalige Mühlrad notwendig war.
 
 
'''Verkehr'''
 
Durch das Möhrenbachtal führt die Staatsstraße 2217 von Treuchtlingen bis Möhren Richtung Rehlingen und ab Möhren die Kreisstraße WUG 6 nach Gundelsheim, außerdem verläuft die Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg durch das Möhrenbachtal.
 
 
'''Siedlungen am Möhrenbach''' (Ortsteile von Treuchtlingen seit 1. Juli 1972):
 
'''''Gundelsheim'''''
 
[[Datei:Gundelsheim_(1024x683).jpg|miniatur]]katholisches Kirchdorf; 1097 Graf Rapoto überträgt ''Gundoltesch(eim)'' dem Kloster St. Ulrich und Afra in Augsburg - 1146 wird in einer Kopie von 1175 ein Adalbert von Dambach genannt, der Besitz in ''Gundoldesheim'' für 11 Talente verkauft - 1183 (Nachtrag 1. Viertel des 13. Jh.s) Das Kloster St. Ulrich und Afra hat die Kirche in ''Gundolshaim'' von Herrn Engelhard von Adelburg um sechs Regensburger Talente ausgelöst - 1268 ''Gundoltsheim'' - 1422 ''Gündelsheim'' - 1424 an ''Gundeltzhainer gemaind'' - 1522 ''Gundelsheim'' <ref> KELLER, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Der ehemalige Landkreis Donauwörth, ISBN 978 3 76966864 3, S. 90f </ref>
 
Der Ortsname, mundartlich ''gundlschә'', ist aus dem Grundwort ''-heim'' gebildet, althochdeutsch ''heim'' = Wohnsitz, Heim, Heimat, und dem Personennamen ''Gundolt''. Das -e- der Genitivendung fiel aus, das -o- in der zweiten Silbe der Erstnennung des Namens wurde abgeschwächt zu -e-. Das -s- zwischen ''Gundolt-'' und ''-heim'' wird gemäß der Mundart zu -sch-, erscheint aber nicht schriftsprachlich. Der germanische Personenname ''Gundolt'' besteht aus den Wortteilen ''gund'' = Kampf und ''old'' = waltend, herrschend.
 
 
'''''Möhren'''''
 
[[Datei:Möhren (2).jpg|miniatur]]katholisches Pfarrdorf; ca. 1175 wird erstmals ein ''Adelbert de Merne'' genannt - 1204 ''Adelbert de Meren'' (Fälschung nach 1215) - 1214 (Kopie von  1444) Mühle bei ''Merna'' - 1313 ''de Meren'' - 1575 ''Andreas Fuchs von Bimbach zu Möhrn'' - 1583 ''Andreas Fuchs zue Möhren'' <ref> KELLER, J., s. o., S. 174f </ref>
 
Der Ortsname, mundartlich ''meәn'', leitet sich von dem gleichnamigen Gewässer ab (s. o.). Diese Gewässernamenwurzel ist im nördlichen Mitteleuropa weit verbreitet.
Oberhalb des Ortes liegt das gleichnamige Schloss, das in Privatbesitz ist. Außerdem befindet sich dort das AWO-Pflegeheim Möhren mit therapeutischer Werkstatt für psychisch Kranke.
 
 
'''''Fuchsmühle'''''
 
[[Datei:Fuchsmühle_(1024x683).jpg|miniatur|Fuchsmühle]]Ehemals die Mühle „eines Mannes namens Fuchs“, in einer älteren Schreibweise „Fuxmüll“. Weitere historische Namen für die Mühle sind Schermühle und Möhrmühle. - 1522 ging das Gut nahe Möhren an die Herren von Fuchs von Bimbach über, die die Mühle am „Marbrunnen“, einem ergiebigen, dem Möhrenbach zufließenden Quellbach, erbauten. - 1600 Fuchsmüll - 1744 Möhringer Fuchß-Mühl- 1806 kam die Mühle mit Möhren zum Königreich Bayern - 1862 zum Bezirksamt (ab 1935 Landkreis) Donauwörth - 1841 war die Mühle ein „Mühlgut mit realer Mühlgerechtigkeit, zwey Mahlgängen und einer Säge.“ Die Fuchsmühle blieb bis zur Gebietsreform 1972 ein Ortsteil von Möhren, seitdem Gemeindeteil von Treuchtlingen und kam damit vom Regierungsbezirk Schwaben zu Mittelfranken.
1928 wurde die Juraquelle der Mühle gefasst und an das Treuchtlinger Wasserleitungsnetz angeschlossen. Der Mahlbetrieb wurde nach 1945 aufgegeben. Da zur Mühle keine nennenswerten landwirtschaftlichen Flächen gehören, haben die fünf Anwesen nur Wohnfunktion.<ref>Quellen: LIDL, Josef Hsg., Heimat- und Bäderverein Treuchtlingen e. V. (Hrsg): Heimatbuch Treuchtlingen. Treuchtlingen [um 1984] - PFISTER, Doris: Historischer Atlas von Bayern, Donauwörth. Der ehemalige Landkreis. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2008, S. 328, 330, 333, 334, 337, 341, 358 u. 370 - KELLER, J., s. o. S. 106, S. 76 - Wikipedia Treuchtlingen</ref>
   
 
'''''Mattenmühle'''''
 
1300 gibt der ''Brunitzenmüllner an der Mern'' an das Kloster St. Walburg in Eichstätt - 1361 ''Brunitzmüllerin'' - 15. Jh. ''Steigmüll a. d. Meren'' - 1651 ''Prenneisenmül'' - 1667 ''Matten- oder Brenneisenmühl'' - 1700 ''Mattenmühle''
 
Die älteren Namensbelege weisen auf einen Besitzer ''Brunitz'' o. ä. hin (verderbt zu ''Brenneisen''). Der Name ''Steigmühle'' bezieht sich auf den Steig, der hier vom Möhrenbachtal nach Haag bzw. Rehlingen führt. Im Wort ''Mattenmühle'' steckt der Vorname Matthias, denn ein Familienname Matt o. ä. ist für die Mühle in den Pfarrmatrikeln von Treuchtlingen nicht nachweisbar. 
 
 
'''''Schürmühle'''''
 
[[Datei:Schürmühle_(1024x683).jpg|miniatur|Schürmühle]]1281 gibt Graf Friedrich von Truhendingen dem Kloster Fulda für das Kloster Solnhofen die ''Hörnlinsmul super fluvio Mern'' gegen Tausch - 1363 ''Hörnleins-Mul'' - 1447 ''Albrechts müll'' - 1596 ''Schirers Mül a. d. Möhren, früher Albrechtsmül'' - 1667 ''Schür-, Albrechts-, auch Chezenmüll genannt''- 1732 ''Schürmühle''. 1988 wurde der Getreidemahlbetrieb aufgegeben, heute ist das Anwesen ein großes Sägewerk und seit 1910 in Besitz der Familie Schmidt.
 
Der Namen der Mühle weist zunächst auf einen Besitzer ''Hörnlein'', dann ''Albrecht'' und später ''Schirer'' hin. Letzterer wurde dann fest. Im Namen ''Chezenmüll'' steckt das mittelhochdeutsche Wort ''ketzen/ketschen'', das so viel wie schleifen, schleppen bedeutet. <ref> LEXER, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Stuttgart 1966, S. 106; alle urkundlichen Belege und die Deutung nach STRASSNER, E., s. o., S. 61; Infotafel am Hauptgebäude</ref> 
 
 
'''''Dickmühle'''''
 
[[Datei:Dickmühle_(1024x683)_(2).jpg|miniatur|Dickmühle]]1360 ''Dickmul an der Meern'': Heinrich von Pappenheim bestätigt, dass die Mühle von seinem Vorfahren an die Kapelle zum Hl. Geist in Pappenheim gegeben wurde - 1559 ''Zohlmühle'' zum Augustinerkloster Pappenheim - 1596 ''Bartels Mühl a. d. Möhrn'' - 1667 die ''Zollmühle'' zur Herrschaft Treuchtlingen (vor dem 30-jährigen Krieg noch pappenheimisch). Mit der Herrschaft Treuchtlingen ging sie an das Fürstentum Ansbach über und diente nunmehr als Zollstation zwischen dem ansbachischen und dem pappenheimischen Territorium. - 1803 „Zollmühle“ zum ansbachisch-markgräflichen Verwalteramt Treuchtlingen.[2] - 1810 ''Dickmühle der Munizipalgemeinde Treuchtlingen'', 1857 der Gemeinde Haag zugeschlagen, die 1972 zu Treuchtlingen kam. - 1865 wird die ''Dickmühle'' vom Besitzer Wilhelm Wiesinger in einer Verkaufsofferte als Mühle mit vier Mahlgängen und einem Gerbgang beschrieben, dazu eine Säge-, Öl- und Gipsmühle; an Gebäuden zusätzlich Stadel, Stallung und Wagenremise, „alles in bestbaulichem Zustande.“<ref>Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) Nr. 191 vom 15. August 1865</ref>. Das 1750 in Betrieb genommene Sägewerk existiert heute noch, während das Getreidemahlen in den 1970er Jahren eingestellt wurde. Zugleich ist das Anwesen ein landwirtschaftlicher Betrieb.
 
Der Ortsname wird gedeutet als „zu der Mühle am Waldteil Dicke“; der Flurname „in der Dickhe (= am Dickicht)“ ist für 1621 belegt.<ref> Alle urkundlichen Belege und die Deutung nach STRASSNER, E., s. o., S. 11 und LIDL, Josef: Heimatbuch Treuchtlingen, Hsg. Heimat- u. Bäderverein Treuchtlingen e.V., S. 124 und 209</ref>
 
 
'''''Sägmühle'''''
 
1354 verkauft Ulrich von Treuchtlingen die ''Reysmůl'' an Wirich von Treuchtlingen - 1359 ''Reysenmühle'' - 1447 verkauft Hanß von Seckendorf seinen Untertan auf der ''Seegmühl'', Andreas Müller, an Heinrich von Pappenheim - 1453 Reißmül zur Herrschaft Pappenheim - 1596 Seegmüller gehört zur Herrschaft des Erbmarschall zu Treuchtlingen - 1716 ''Seeg- od. Raißmühle'' an Johann Walchmüller. Um 1955 wurde das Getreidemahlen eingestellt.
Am Zusammenfluss vom Mühlbach und Möhrenbach steht ein großer Grenzstein im Wasser, der die alte Grenze zwischen der Herrschaft Pappenheim (Wappen auf der Westseite) und dem Verwalteramt Treuchtlingen des Fürstentums Ansbach markiert.
 
Der Name ''Reismühle'' bedeutet: Mühle, auf der Kriegsdienstpflicht ruht (althochdeutsch ''reisa'' = Heerreise, Kriegsfahrt. Nachdem ein Sägewerk eingerichtet wurde, erhielt die Mühle nach ihm den Namen. Da sie seit 1716 in Besitz der Familie Walchmüller, heute ''Wallmüller'', ist, heißt sie daher im Volksmund auch ''Wallmühle''.<ref> nach STRASSNER, s. o., S. 57; LIDL, Treuchtlinger Heimatbuch, S. 140 und Wikipedia: Treuchtlingen </ref>
 
 
'''''Schmarrmühle'''''
 
1504 ''ein mul, do die Mern in die Altmul fleust'' - 1596 Hans Mack, ''Neher Hofmüller'' zur Herrschaft des Veit Erbmarschall nach Treuchtlingen gehörig - 1642 ''Nöchersmühl'' - 1732 ''Nähermühl'' - 1765 ''Näher- od. Schmarmühl'' - 1768 ''Schmarnmühl''
Der ältere Name bezieht sich auf einen früheren Besitzer ''Näher'' oder ähnlich. Im Namen ''Schmarrmühle'' steckt das früher in der Mundart gebräuchliche Wort ''schmarrn''  für einen schmutzigen Fleck, womit wohl der sumpfige Boden der Umgebung gemeint ist.<ref> Alle urkundlichen Belege und die Deutung nach STRASSNER, E. , s. o., S. 61; alle Fotos von Ulf Beier, Weißenburg, September 2012</ref>
 
 
{{Fußnoten}}

Aktuelle Version vom 7. November 2021, 11:03 Uhr

über mich

Jahrgang 1941, in Weißenburg seit 1971; verheiratet, zwei Söhne, vier Enkel

im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg


bereits bearbeitete Themen

2011: Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, 2012: Dr. Otto "Leo", FLeppa, E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 2013: 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub. GUN, OBSchwirzer, Hist. Stammtisch (40), Exulantennamen, WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Bombard. Wßbg., 5 Zeitzeugenberichte (50), Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., AlBinkert, JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillapark, E.-Schulhoff-Str. (60), Einwohnerzahlen aktualisiert ab 1960, Patensch., 2x RSWUG, AHochmuth, MWenz, Wßbg. FlN 1-4 (70), RJoppien, JZörkler, Gesch. Bez. WUG-Sudeten, 3x Europ. Hauptwasserscheide, 3x Name Wßbg. eur. Vgl., MRaab (80), JMang, FEigler, WBlendinger, Namensvett. Bergen, Ellingen, 2 Nennsl. Kirchen, Treuchtlg.-Mahnm., Wehrkirch., 2014: JosReinfuss (90), Stadtmauer 19.Jh., Stadtm. 1950-2014, HSturm, HMeier, WLangenf., FrSchäfer, Neudf., Stadtweiher, BBuff, Muhr-St. Walbg. (100), Stadelh., -Namensv., Markh., Seeweiherm., Spitalk., Kirchenbaut.(3), Ergänz. AmHof, 2015: Silberm. (110), Galgenb.4x, JNachtmn., Mesnerh., Brbg.Hof, Zehenth., Ludw.hö., H.Kaad. (120), RegKryw., Kath.Bg., SWillib., Kl.Wßbg. Baustilk. (11 Artikel), Fachw.6x (140), Erg. BlHaus, Schöna, AndrOrgel, AMöd (Okt. 2015)(m.eigens im Inhaltsverz. vermerkten Untertiteln b. d. Weihern, Pappenh. Ehrenbürgern usw. 170 (Dez. (2015), NeuesH., Stichv., UrsGräf.Papp., Dr20. 10 Fam.nam., Trchtlg.Erg., MaxuMoritz, Spitalk., 2 Wülzb., Döbler, Rohrbg., Papp.Weinb., Palme, HWMangld ,Hist.Stammt., Pleinf. Gedenkst. Frdh., Ell, Frdh.(197 Artikel Nov. 2021)

Beispiel: Fotoanordnung <gallery> Datei:Nennsl._rk_Kirche.jpg|Nennslingen


Quellen:

BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 33

abcKonfessionsbild

Auf der Nordseite der Kirche findet sich mit dem Konfessionsbild eine Besonderheit, die an die "Confession Augustana" erinnert. Das Bild zeigt als Mittelstück die liturgischen Handlungen der evangelisch-lutherischen Kirche sowie als linke Seitenbilder die alttestamentarischen Szenen Passahmahl und Auszug aus Ägypten, rechts das Abendmahl mit Jesus und darunter, die Überreichung der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530: Der Kurfürst von Sachsen übergibt zusammen mit den Vertretern von fünf weiteren Reichsfürsten und von sechs Reichsstädten Kaiser Karl V. die Bekenntnisbücher. Unter den Vertretern der Reichsstädte ist auch der von Weißenburg. Neben dem Weißenburger Konfessionsbild gibt es nur noch fünf in evangelischen Kirchen Bayerns. Ein ähnliches Bild befindet sich auch in Augsburg in dem Raum, in dem der Reichstag stattfand. Das Bild in Augsburg ist nicht öffentlich zugänglich.


accSo entstanden durch Betriebe von Heimatvertriebenen und Sowjetzonenflüchtlingen nach 1945 etwa 380 neue Arbeitsplätze in Treuchtlingen.Zörkler, Johann in Heimatbuch Treuchtlingen, Treuchtlingen 1984, S. 191 Die konfessionelle Zusammensetzung verschob sich durch die überwiegend katholischen Sudetendeutschen zwischen Evangelischen und Katholiken von 7:3 zu 6:4. Aus der ehemaligen Eisenbahnerstadt wurde nach dem 2. Weltkrieg zunehmend eine Betriebs-, Wohn - und Erholungsgemeinde. Aber auch als Schulstandort ist Treuchtlingen bedeutsam. Neben der Grundschule und der 1971 in Betrieb genommenen Gesamtschule hat es auch eine Berufsschule und neuerdings das Adventure Campus.