Exulantennamen im Raume Weißenburg
Als Exulanten bezeichnet man in Mittelfranken im Allgemeinen die Glaubensflüchtlinge, die im 17. Jahrhundert wegen ihres evangelischen Glaubens benachteiligt, verfolgt und schließlich vor die Wahl gestellt wurden, entweder katholisch zu werden oder ihre Heimat zu verlassen.
Geschichte
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts waren es nur kleinere Gruppen. Die ältesten Exulanten, die im Raum Weißenburg eintrafen, stammten aus den damals habsburgischen Landen Böhmen und Schlesien[1]. Zur gleichen Zeit kamen dann die Glaubensflüchtlinge aus Kurbaiern und Pfalz-Neuburg hinzu[2]. Die vertriebenen „Landler“ stammten vor allem aus dem „Ländlein ob der Enns“ (in etwa das heutige Oberösterreich[3] ohne das damals noch bairische Innviertel) und dem westlichen Niederösterreich. Zum geringen Teil ließen sich Exulanten aus Kärnten, dem Land Salzburg und der Steiermark hier nieder, vor allem nach 1650, nur vereinzelt früher. Der große Zug der „Salzburger“ von 1732 zog jedoch nur durch Franken durch, da sich die meisten in Ostpreußen niederließen.[4] Dabei kamen manche Nachfahren nach 1945 auf Umwegen in den hiesigen Raum.[5]
Die Evangelischen waren in ihrer Heimat starkem Druck ausgesetzt: Verweigerung der Bürgerrechte, Verbrennen evangelischer Bücher, Berufsverbot für evangelische Geistliche und Lehrer [6], Verpflichtung bei Strafe, dem katholischen Gottesdienst beizuwohnen, an der Fronleichnamsprozession teilzunehmen usw. Tausende entschlossen sich deshalb zu gehen. Für die Wirtschaft in Ober- und Niederösterreich waren die Folgen verheerend. Für die Exulanten war der Wegzug eine Katastrophe, nämlich der Verlust großer Teile ihres Vermögens, die Auflösung emotionaler Bindungen zu Familienangehörigen, Freunden und Nachbarn, aber auch der Gräber und der vertrauten heimatlichen Umgebung. Das Zurücklassen von Haus und Hof, um unangefochten im Glauben leben zu können, war für viele äußerst schmerzlich. Für das evangelische Franken, das durch die furchtbaren Geschehnisse des Dreißigjährigen Krieges verwüstet war, war dies ein Glücksfall: Es kamen tüchtige, überzeugungstreue, mutige Menschen, die in den zerstörten Dörfern und Städten fleißig am Wiederaufbau teilnahmen. – In mancher Hinsicht erinnert ihr Schicksal an das der 14 Millionen deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, die nach dem 2. Weltkrieg in ein zerstörtes Restdeutschland kamen und unter schweren Bedingungen halfen, das Land wieder aufzubauen.
Es kamen aber bei den Exulanten wohl auch soziale Gründe hinzu. So finden wir unter ihnen verhältnismäßig wenige Bauern, viele Handwerker (auch qualifizierte), aber auch einfache Berufe (Hirte, Flurer, Taglöhner). Aus dem Herzogtum Pfalz-Neuburg kommen praktisch keine Bauern.
Vor allem 1632 wütete der Dreißigjährige Krieg hier furchtbar und brachte unsägliches Leid über das Land und seine Bevölkerung, und zwar sowohl durch kaiserliche als auch durch schwedische Truppen. So wurden z. B. in Suffersheim von 39 Höfen 20 zerstört und 19 total niedergebrannt, sodass dort keine einzige Familie mehr leben konnte.[7] In Haardt überstanden 2 von 14 Höfen diese Kriegszeit. [8] Das Kirchenbuch von Weimersheim vermerkt: 1632-33 grassierte hier und in der Umgegend die Pest und das Dorf war nach wiederholten Plünderungen und Feuersbrünsten zu einer Wüste geworden, sodass einschließlich Schmalwiesen und Hattenhof nur noch 4-5 Familien hier wohnten.[9] EIGLER[10] nennt folgende Zahlen:
Ort | Familien 1632 | Familien 1633 |
---|---|---|
Geislohe | 23 | 1 |
Göhren | 29 | 2 |
Neudorf | 43 | 5 |
Osterdorf | 17 | 0 |
Schambach | 35 | 2 |
Insofern war man froh, wenn nach Jahrzehnten die verödeten Dörfer wieder mit Menschenleben erfüllt wurden. Für die einzelnen Orte im Raume Weißenburg ergeben sich dabei folgende Zahlen:[11]
Ort | Anzahl der Exulantennamen | ||
---|---|---|---|
Alesheim[12] | - | Nennslingen | 137 |
Bergen mit Geyern | Neudorf[13] | 3 | |
und Kaltenbuch | 53 | Niederpappenheim | 17 |
Bieswang | 36 | Oberhochstatt | 41 |
Bubenheim | 9 | Pappenheim | 38 |
Burgsalach | 24 | Rehlingen | 24 |
Büttelbronn | 35 | Schambach | 8 |
Dettenheim | 22 | Solnhofen | 35 |
Dietfurt b. Treuchtl. | 63 | Suffersheim | 16 |
Ellingen | 2 | Thalmannsfeld | 36 |
Emetzheim | 59 | Treuchtlingen | 8 |
Ettenstatt u. Reuth u.N. | 93 | Trommetsheim | 50 |
Graben | 8 | Wachenhofen | 7 |
Gundelsheim/Altmühl | 13 | Walting | 2 |
Holzingen | 36 | Weiboldshausen | 35 |
Höttingen | 12 | Weimersheim | 116 |
Kattenhochstatt | 30 | Weißenburg | 430 |
Langenaltheim | 62 | Wettelsheim | 71 |
Markt Berolzheim | 126 |
Die Aufzeichnungen von GRÖSCHEL sind zwar zuverlässig, aber keineswegs vollständig. Er nennt etwa 2.600 Exulantennamen. Nach Abzug der Namen, die mehrfach auftauchen und die ähnlich geschrieben werden (z. B. Kirchmaier, -mayer, -majer, -meier, -meyer), deren Schreibung sich aber im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändern konnte, bleiben etwa 1.140 verschiedene Familiennamen übrig. Die Anzahl der Namen ist nicht identisch mit der tatsächlichen Zahl der Exulanten, die höher liegt, da mehrfach nur der Haushaltvorstand genannt ist, selten die Kinder, gelegentlich die Geschwister, aber nicht, ob diese volljährig waren. Es bleibt die Frage offen, wie lange ein Exulant als solcher zählt. Sind es nur diejenigen, die vor ihrer Vertreibung im Herkunftsland geboren waren oder auch die Kinder, wenn beide Eltern Exulanten waren? Durch die hiesigen Geburtsorte der Kinder erschienen sie nicht mehr als solche. Bekannt ist aber, dass gerade in der ersten Generation vielfach noch Exulanten untereinander geheiratet haben. Das Identitätsbewusstsein war also noch sehr ausgeprägt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass manch ein Glaubensverfolgter die Weißenburger Gegend erst nach Umherirren in anderen Herrschaftsbereichen aufsuchte.[14] und dann nicht mehr als Exulant geführt wird, sondern nach seinem letzten Wohnort.
Wiederholt finden sich Familien aus demselben Ort im neuen. Man weiß, dass man versucht hat, Familien und Dorfgemeinschaften nicht auseinanderzureißen, was in mehreren Fällen gelungen ist.[15]
Mehrere Landler werden in den Kirchenbüchern nach ihrem letzten Wohnsitz vor der Vertreibung benannt. Offensichtlich hatten sie noch keinen festen Familiennamen und sind deshalb nach der Einöde, dem Weiler oder Dorf benannt, aus dem sie kamen (z. B. Hans Obenöder aus Obenödt, heute Obernedt, einem Einzelhaus in Obertresleinsbach/O.Ö.; Oberauer aus Oberaubach, Gemeinde Eschenau/O.Ö.; Gabriel und Daniel Offenmüller von der Ofenmühle in der Ortschaft Mayrhof, Gem. Regau b. Vöcklabruck /O.Ö.; Barbara Rammelmüller, ihr Vater war Müller uff der Rammelmühl in St. Martin im Mühlkreis/O.Ö.; Maria Schabersberger aus Schabersberg/O.Ö. in Nennslingen; Hans Schächinger aus Schächa im Ländlein ob der Enns; Schwarzlander, Daniel, aus Schwarzlandt bei Vöcklabruck.[16]
Ein weiteres Problem war die Wiedergabe der mundartlichen Aussprache in der Schriftsprache: Helena Rödelsöder kommt von der Reindlsedt in Oberneukirchen bei Leonfelden in O.Ö. Sie hat ihren Namen vermutlich Räindlsêderi ausgesprochen, was der Schreiber dann „verhochdeutscht“ hat. Auch ist die Schreibung Artner wohl nur eine hyperkorrekte für Ortner. Die sogenannte oberdeutsche Anlautverhärtung macht aus Bieringer Püringer, Bühler (zu Bühel = Hügel) wird zu Püchler, außerdem durch Entrundung des ü zu Piehler. Neben dem Namen Neulinger tritt Nölinger auf. Die Nachfahren eines Pikkel von 1671 können sich heute Bickel, Pickel, Pickl, Pückel u. ä. schreiben. Ein vollständiges Erfassen aller Namenvarianten war unmöglich. Manche Namen tauchen in nahezu abenteuerlichen Schreibungen auf, z. B. Benlöder als Bennlander oder Baumgartner als Baumgartinger.
Die meisten Exulanten kommen aus dem heutigen Ober- und Niederösterreich. Häufig sind diese Namen vielsilbig und beziehen sich auf Orts- oder Flurnamen, z. B. Hinterleitner, Lichtenwalder, Rodelberger. Ein typischer Landlername ist z. B. Satzinger. Neben dem Sippennest in Burgsalach ist der Name im Raum Weißenburg und einigen Gegenden Mittelfrankens stark verbreitet, währenddessen er sonst selten ist. Die Namensform mit der Endung –inger gilt als typisch oberdeutsch. Der Familienname ist ein Herkunftsname, d. h. der erste Namensträger wurde nach seinem Wohnort benannt, aus dem er in einen neuen zugezogen ist.
Ferner zeigt sich, dass die FN mit der Endung –lein keineswegs nur auf Franken beschränkt sind. So nennt GRÖSCHEL neun Namensträger/innen aus dem „Ländlein ob der Enns“ (Gütlein, Eckerlein, Heberlein, Hörrenderlein, Hüntlein, Holzlein, Megelein, Reinlein, Schätzlein) sowie je einen aus Schwaben (Heuchelein) und Oberbayern (Scheublein). Der FN Pöverlein erscheint auch als Pöfferl. Dies lässt jedoch die Vermutung zu, dass es sich in einigen Fällen um Schreiberformen handeln kann. Entsprechendes gilt für den Umlaut –ö– in –dörfer statt oberdeutsch –dorfer. Er kann ebenfalls sekundär sein. Es ist wahrscheinlich, dass einige FN im Laufe der Zeit umgeformt wurden, z. B. aus Strasser wurde Straßner oder umgekehrt. Auch Schreibfehler sind möglich: So steht Wibner statt Wißner (heute Wiesner), Grobmeier statt Großmeier u. ä.
Während in vielen Familien zumindest eine mündliche Überlieferung besteht, dass die Vorfahren „aus Österreich“ stammen, fehlt diese bei den Exulanten aus den anderen Gebieten praktisch völlig, sodass hier nur sehr vage Aussagen gemacht werden können. Die Folge ist, dass die Anzahl der österreichischen Exulantennamen unverhältnismäßig höher ist als die der anderen.
Ferner erwies sich die Gruppe jener Namen als unergiebig, die es schon vor Ankunft der Exulanten im Weißenburger Raum gab bzw. von Namen aus dem Gebiet von Pfalz-Neuburg um Heideck, Hilpoltstein, die zum Teil denen des Weißenburger Raumes gleichen, z. B. Berger, Frey, Karl, Köbler, Krüger, Stephan, Weber oder Zinner[17]
Man sollte die Mobilität der bäuerlichen Bevölkerung in früheren Jahrhunderten nicht unterschätzen. Wie alte Steuerlisten zeigen, sind Besitzerwechsel bei Höfen an der Tagesordnung. Erst recht nahm der Wohnortwechsel im 20. Jahrhundert aus privaten und beruflichen Gründen stark zu. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, das Untersuchungsgebiet auf den Altlandkreis Weißenburg und einige Nachbargemeinden auszudehnen, um wenigstens ein Mindestmaß an räumlicher Veränderung der Menschen zu berücksichtigen. Trotzdem ist es auffällig, wie viele Exulantennamen heute verschwunden sind. Selbst wenn man außer Acht lässt, dass es den Familiennamen zwar im Untersuchungsgebiet gibt, aber der Namensträger kein Nachfahre der Glaubensflüchtlinge ist, sondern nur „zufällig“ denselben Namen trägt, so ist doch etwa die Hälfte der Exulantennamen heute hier nicht mehr zu finden.
Berücksichtigt man nur jene Namen, die mit Sicherheit oder großer Wahrscheinlichkeit Exulantennamen sind, so bleiben 217 von etwa 1.140 übrig. Das sind 19 %. D. h. 31 % der heutigen Namen im Weißenburger Raum, die auch Exulanten getragen haben, stammen von Personen, die später zugezogen sind und/oder von jeher katholisch waren. Es ist erstaunlich, dass selbst Namen, die im 17. Jh. häufig auftreten, heute ausgestorben sind. GRÖSCHEL nennt 5 Moser und 7 Steininger. Die heutigen Namensträger sind aber katholisch und stammen ursprünglich nicht von hier.[18] Erst recht sind die meisten seltenen FN verschwunden, nur wenige haben überdauert, z. B. Offenmüller in Weißenburg, Wollner in Oberhochstatt, Birngruber (heute noch 13 Telefonbucheinträge), Horndasch (20), Pöverlein (11). Außerdem ist damit zu rechnen, dass nach spätestens einer Generation die Vielfalt der Exulantennamen deutlich abgenommen haben wird, da zahlreiche Namensträger/innen keine Nachfahren im Raum Weißenburg haben.
Der Name Kirchdorfer war im 17. Jahrhundert elf Mal in fünf verschiedenen Orten im Altlandkreis anzutreffen, davon sechs Mal in Trommetsheim, während er heute in elf Orten zu finden ist mit insgesamt 21 Eintragungen im Telefonbuch. Aber in den ursprünglich genannten Dörfern tritt er heute gar nicht mehr auf, jedoch in Nachbargemeinden. Zehn der genannten Exulanten stammen aus dem heutigen Oberösterreich, dort gibt es die Kreisstadt Kirchdorf. Es handelt sich also offenbar um einen Herkunftsnamen.
In der folgenden Auflistung sind zum einen die Exulantennamen genannt, die seit dem 17. Jahrhundert bis heute in den nachstehenden Gemeinden und ihren Ortsteilen zu finden sind: Alesheim, Bergen, Burgsalach, Ellingen, Ettenstatt, Höttingen, Langenaltheim, Nennslingen, Pappenheim, Pleinfeld, Solnhofen, Treuchtlingen und Weißenburg (in einzelnen relevanten Fällen auch in Markt Berolzheim, Theilenhofen und Raitenbuch).
Maßgebend für die Untersuchung, ob es den Exulantennamen heute noch im Raum Weißenburg gibt, waren die Eintragungen bei den jeweiligen Ortsnetzen im Telefonbuch Nr. 73 von 2008 der Deutschen Post AG. Es kann nur dieser Stand wiedergegeben werden. Nicht erfasste Personen konnten verständlicherweise nicht berücksichtigt werden, wenn sie nicht dem Verfasser persönlich bekannt waren.
Die Zahl in Klammern dahinter gibt an, wie viele Namensträger 2008 im Telefonbuch genannt wurden. Das bedeutet aber keineswegs, dass alle Genannten Exulantenvorfahren hätten, sondern dass dies wenigstens für einen Namensträger gilt. Im Allgemeinen ist dies durch Rücksprache (insgesamt etwa 200 Anrufe und Dutzende persönlicher Gespräche) geschehen, wobei die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Angesprochenen bei den Recherchen ein besonderes Lob verdienen. Kursiv geschriebene Namen zeigen an, dass es sich wahrscheinlich um einen Exulantennamen handelt, dass dies aber unsicher ist, weil es
1. den Namen auch schon vor 1600 im Weißenburger Raum gab (* hinter dem Namen) oder
2. keine Familienüberlieferung bekannt ist oder
3. der Name so häufig ist, dass eine Zuordnung zum Namen des Glaubensflüchtlings ohne umfangreiche Ahnenforschung nicht möglich ist.
In den anderen Fällen ist es sicher oder zumindest sehr wahrscheinlich, dass die Vorfahren Exulanten waren.
Die häufigsten deutschen Familiennamen, nämlich Müller, Meyer (Maier, Mair, Mayer, Meier), Schmidt, Schneider, Fischer, Weber, Becker (Bäcker), Wagner, Schäfer, Hof(f)mann, Bau(e)r, aber auch Bayer/Baier, Hu(e)ber und Weiß blieben in der Auflistung unberücksichtigt. Sie tauchen natürlich bei den Exulantenfamilien oft auf. Man kann daher davon ausgehen, dass unter den heutigen Namensträgern ihre Nachfahren sind. Aber eine Rückverfolgung bis ins 17. Jahrhundert ist wegen der zahlreichen Namensvettern kaum möglich.
Es ist nicht auszuschließen, dass Namen übersehen wurden, waren doch einige 10.000 Telefonbucheinträge durchzusehen.[19]
Namen von Exulanten
Exulanten aus Ober- und Niederösterreich
Adacker (10) | Ammersdörfer/-dorfer (11) | Angermaier/-meyer (3) | Auer (13) | Baumgärtner (19) /-gartner (2) | Berger*/Perger (27) (s.a. 5.) |
---|---|---|---|---|---|
Biber (11) (s.a. 5.) | Bickel (6)(s.a. Pick(e)l) | Biringer (1) | Brechenmacher (4) | Brock(2) | Buchberger (2) |
Buchinger (9) | Buchstaller (4) | Dietrich (25) (s.a. 5.) | Ebner (3) | Eckart/Eckardt (5) | Eckerlein* (24) |
Eisenmeier (9) | Eißenberger (3) | Enderlein (16) | Erdmannsdörfer (6) | Fellner (7) | Föttinger (14) |
Forster* (28) | Franz (6) | Fried(e)l (9) | Fuchs* (33) (s.a. 5.) | Gagsteiger (20) | Geißelmeyer (1) |
Goppelt (18)(s.a. 5.) | Gruber (68) (s.a. 3.) | Grünsteudel (6) | Hammer (11) | Heckel* (16)/Heckl (11) (s.a. 3. u. 4.) | Hemmeter (22) |
Her(r)mann (29) | Herzog* (14) | Hetzner (7) | Hinterleitner (3) | Hofer (8) | Holzinger (15) |
Horn (6) | Hübner (15) | Hüttmeyer/-meier (11) | Hut(t)er (7) | Jung* (18) | Jungmeier (4) (s.a. 6.) |
Jungwirth (2) | Kattinger (14) | Kemmelmeier/-meyer (18) | Kern (20) | Kirchdorfer (24)/-dörfer (2) | /-dorffer (8) |
Kirchmeier/-meyer (7) (s.a. 3) | Kittsteiner (25) | Knoll (30) | Krauß (9)/Kraus (10) | Lehner (20) | Lichtenwalder (7) |
Liebhardt (7) | Lindner* (26) (s.a. 2.) | Lippenberger (4) | Merkenschlager (1) | Mayerhoffer (2)/Meyerhöfer (4) | Meierhuber (4)/Meyer- (2) |
Meingast (3) | Mittermeier (2) (s.a. 4.) | Moshammer (4) | Mühlöder (11) | Mü(h)rl (7) | Natter (4) |
Neuhäuser/-häußer (5) | Neumayer/-meier/-meyer (32) | Noderer (1) | Oberhuber (11) | Obermeyer/-meier* (28) | Obernöder (11) |
Opitsch (7) | Ortner (11) | Oster (4) | Pauckner (12) | Pick(e)l (10) (s.a. Bickel) | Pöverlein (11) |
Preu (4) | Reindel (9) | Reingruber (2) | Reinhard/dt/t (6) (s.a. 2.) | Reißinger (8) | Reithinger (1) |
Reuter (26) | Riedel (15) / Riedl (21) | Rodelberger (3)/Rottelberger (1) | Rösch* (15) ( s.a. 5.) | Roth* (43) (s.a. 4.) | Rotheneder (3) |
Röttenbacher (15) | Rührnschopf (4) | Satzinger (79) | Säuringer (2) | Schleg(e)l (9) | Schreiner (12) |
Schwarz (53) (s.a. 2. u. 3.) | Schweinzer (5) | Schwenk (42) | Sindel (13) | Staudinger* (3) (s.a. 3.) | Stauffer (7) |
Stettinger (13) | Stöhr (57) | Strob(e)l* (29) | Sturm (6) (s.a. 3.) | Traunfelder (1) | Volkersdorfer (2) |
Wechsler* (14) (s.a. 3.) | Weißbeck (5) | Wieser (15) (s.a. 2.) | Winkler (37) s.a. 2. u. 4.) | Wimmer (4) | Winter (52) (s.a. 2, u.4.) |
Wolfshöfer (5) | Wolkersdörfer'(3) | Wollner (2) | Wurm (23) (s.a. 5.) | Zehnder (2) | Zol(l)nhofer (26) |
Zeh(e)nder (2) |
Exulantennamen aus den damaligen österreichischen Erblanden Böhmen, Mähren, Schlesien, Kärnten, Steiermark, Tirol und Westungarn
Bit(t)ner/Büttner (7 ev.) (Wien, s.a. 6.) | Ellinger (21) (Kärnten) | Feldner (4) (Tirol) | Grimm* (55) (Böhmen; s.a. 3.) | Kipf (5) (Böhmen) |
---|---|---|---|---|
Lindner* (20) (Eger/Böhmen) | Nagel (6) (s.a. 6.) | Opitz (9) (Wien) | Reichard/dt/t (37) (Südmähren) | Reinhard/dt/t (6) (Prag; s.a. 1.) |
Schwarz (53) (Böhmen; s.a. 1. u. 3) | Seidel (12) (Böhmen) | Wieser (15) (Kärnten; s.a. 1.) | Wenninger (9) | Winkler (37) (Steierm; s.a. 1. u. 4.) |
Winter (52) (Mähren; s.a. 1. u. 4.) | Wurzer (7) (Sterzing/Tirol) | Zimmermann ((6) (Eger/Böhmen) |
Exulantennamen aus dem Herrschaftsgebiet Pfalz-Neuburg (mit Heideck, Hilpoltstein)
Adel* (2) (Weilheim) | Bart(e)l (23) (Aberzhausen) | Beierlein* (21) /Beyerlein (7) (Monheim) | Ernst* (13) (Rennertshofen) |
---|---|---|---|
Grimm * (55) (Hilpoltstein) | Gruber (68) (Grien; s.a. 1.) | Heckel* (16) /Heckl (11) (s.a.1. u. 4.) | Horndasch (20) (Heideck) |
Knab (5) (Wemding) | Kirchmeier/meyer (7)( Monheim; s.a. 1.) | Kraft* (37) (Heideck) | Linsenmeier/-meyer (6) |
Meister* (5) (Hilpoltstein) | Schmidtkonz (15) | Schmidkunz (6) (Heideck) | Schreiber (13) (s.a. 4.) |
Schwarz (53) (Hilpoltst. u. Neuburg: s.a. 1. u. 2.) | Staudinger* (3)(s.a. 1.) | Steiner (20) (Neubg; s.a. 4. u. 6.) | Sturm (6) (s.a. 1.) |
Wechsler * (14) (s.a. 1) | Wid(e)mann* (22) (Wemding; s.a. 5.) |
Exulantennamen aus dem Kurfürstentum Baiern (Ober-, Niederbayern, Oberpfalz)
Arauner (4) | Bi(e)swanger* (7) (Raum Wemding) | Binder (5) (s.a. 5.) | Gut(h)mann* (38) |
---|---|---|---|
Heck(e)l* (27) (s.a. 1.u. 3.) | Held* (23) | Hölzel/Hoelzel/Hölzl (28) | Merkel (13) |
Mittermeier (2) (s.a. 1.) | Roth* (43) (s.a. 1.) | Schreiber (13) (s.a. 3.) | Städ(t)ler (20) |
Steiner (20) (s.a. 3. u. 6.) | Straßner (25) (s.a. 5.) | Winkler (37) (s.a. 1. u. 2.) | Winter (52) (s.a. 1. u. 2.) |
Exulanten aus anderen Gebieten (auch aus dem Erzbistum Salzburg)
Berger/Perger (27) (Salzbg. Land; s.a. 1.) | Biber (11) (Salzbg. Land; s.a. 1.) | Binder (5) (Salzburg, s.a. 4.) | Kittsteiner (Salzbg. Land) | Brunner (9) (Pfalz; s.a. 1.) | Dietrich (25) (Elsass, s.a. 1.) |
---|---|---|---|---|---|
Ferber*/Färber (6) (Donauwörth) | Frey* (16) | Fuchs* (33) (Regensburg; s.a. 1.) | Goppelt (18) (s.a. 1.) | Kirschbaum (1) | |
Rösch* (s.a. 1.) | Roth (Bayern; s.a. 1.) | Straßner (25) (Wttbg.; s.a. 4.) | Wied(e)mann* (22) (Eichstätt,; s.a. 3.) | Wurm (Bistum Passau; s.a. 1.) |
Exulanten, deren Herkunft nicht bekannt ist
Bi(t)tner/Büttner (7 ev.) (s.a. 2.) | Enzenberger (5) | Hausleider (2) (Österreich) | Hinterholzinger (1) |
---|---|---|---|
Hohenberger (7)/Höhen- (3) | Jungmeier (4) (s.a. 1.) | Mühlöder (11) (Österreich) | Nagel (6) (s.a. 1.) |
Reutelhuber (Alesheimer Kirchenbücher verbrannt) | Salzner (8) | Stadelbauer (12) | Steiner (20) (s.a. 3. u. 4.) |
Wenk (7) | Wissinger (3) (Österreich) | Wolf (32) | Zagelmeyer (2)(wahrsch. Österreich) |
Folgende Namen sind Herkunfts- oder Wohnstättennamen[20]
Adacker (vermutl. zur Einöde Ardacker b. Badgastein oder zum Markt Ardagger in N.Ö.),
Ammersdorfer (Ammerstorf in O.Ö),
Auer (zum ON oder Flurnamen Au = feuchtes Wiesenland),
Baumgärtner (Wohnung am (Obst-)Baumgarten oder Baumgarting 4 ON in O.Ö.),
Berger (häufiger ON und Flurname),
Bi(e)swanger (Bieswang b. Pappenheim),
Biringer (ON Pühring in O.Ö.),
Birngruber (Wohnung an einer Vertiefung, in der Birnbäume standen),
Brunner (häufiger ON Brunn: u. a. 11 in N.Ö. und 8 in O.Ö.),
Buchberger (häufiger ON: u. a. 8 in N.Ö, 4 in O.Ö. u. häufiger Flurname),
Buchinger (1 Weiler Buching, Gem. Haidershofen, Bez. Amstetten, N.Ö.; Weiler Buchinger, Gem. St. Lorenz, Bez. Vöcklabruck, Buchen 2x in O.Ö.),
Buchstaller (Stall = Stelle mit Buchen),
Ebner (Wohnung im Talboden, in der Ebene oder ON Eben: 10 in N.Ö., 8 in O.Ö., Ebenau, ON Ebner, u.a. 5 in O.Ö.),
Eißenberger (Eitzenberg in O.Ö.),
Ellinger (2 Weiler Elling in O.Ö.; ON Ölling in O.Ö. und 2 in Salzburg),
Enzenberger, Enzlersberger (Enzersberg b. Salzburg, Enzelsberg in O.Ö., Obb. und der Opf. oder Flurname),
Erdmannsdörfer (8 ON Erdmannsdorf in O.Ö.),
Feldner (Felden in Obb. oder Velden in der Steierm. oder Feldner in Tirol u. ä.),
Föttinger (Ursprungsort nicht bekannt, vielleicht Föding, Gem. Ohlsdorf in O.Ö. oder Vötting/Ndb. oder Vötting/Obb.),
Forster (häufiger ON u. Flurname Forst),
Gagsteiger (Wohnung am steilen (= gach) Steig),
Gruber (Wohnung an dr tief gelegenen Stelle im Gelände oder ON Grub),
Grünsteudel (Wohnung an der Staude = Busch bzw. Grünsteindl, Einöde, Gem. Fohnsdorf, Steierm.),
Hausleider (Wohnung gleich an der Leite (= Steilhang) am Haus),
Helfenberger (Helfenberg, Gemeinde und Weiler in O.Ö.),
Hinterholzinger (15 ON Hinterholz in N.Ö., 2 ON in O.Ö.),
Hinterleitner (Wohnung an der hinteren Leite = Steilhang),
Hölzel (Wohnung am kleinen Wald),
Holzinger (2 ON Holzing in N.Ö., 3 ON in O.Ö.),
Hofer (Inhaber eines großen Hofes; häufiger ON Hof und Hofen),
Hohenberger/Höhen- (häufiger ON),
Horn (Wohnung bei einem (Berg-)Horn, nach einem Flurnamen; ON Horn in N.Ö.),
Kattinger (Ursprungsort unbekannt),
Kirchdorfer (z. B. Kirchdorf/O.Ö.), Kirchdorffer (Kirchdorffergut in Axberg/Thening in O.Ö)
Kirchmeier (vgl. Niedermeier),
Kirschbaum (Wohnung an einem auffälligen Kirschbaum bzw. 5 ON Kerschbaum in N.Ö. und 2 in O.Ö.; vgl. Weichselbaum),
Kittsteiner (urspr. zum Flurnamen Kitzstein oder dem Einödhof in Wagrain, Salzburger Land),
Lichtenwalder (heller Wald - oder ON Lichtenwald in Kärnten u. der Steiermark),
Lindner (häufiger ON u. Flurname Lind(e), Linden, Lindenau),
Lippenberger (Flurname, Lipp = Philipp),
Mayerhoffer / Meyerhöfer (6 ON Maierhöfen in N.Ö., 4x Maierhof in O.Ö. u. viele Einzelhöfe),
Merkenschlager (Flurname: Schlag = Rodung; Merk = Markward, Markus o.ä.),
Moshammer (3 ON Mosham in O.Ö.),
Mühlöder (Mühle als Einöde oder Mühledt, Gem. Oepping, Bez.Rohrbach in O.Ö.),
Neuhäuser (3 ON Neuhaus in N.Ö. und 2 ON in O.Ö.; ON Neuhausen in O.Ö.),
Niedermeyer/-meier (nach der Lage im Dorf, Maier = großer Bauer mit besonderen Rechten),
Oberhuber (Bauer, der eine Hube (= Hufe) Land hat und oben im Dorf wohnt),
Obermeier (s. Niedermeyer),
Obernöder (oberer Einödhof oder Weiler Oberned, Gem. Natternbach in O.Ö.),
Oster (Hof im Osten des Dorfes),
Reingruber (Reingrub in N.Ö.),
Reißinger (ON Reitzing in N.Ö.),
Reithinger (3 ON Reiting in O.Ö.),
Reutelhuber (Bauer mit einer Hufe Land auf gerodetem Gebiet oder an dieses angrenzend)
Reuter (häufiger ON Reut(h), Reit = Rodung),
Rodelberger (Flurname oder Einöde Rodelberg b. Dorfgastein, Land Salzburg bzw. Rottenberg 2 ON in N.Ö. 1 ON in O.Ö.),
Röttenbacher (2 ON Rottenbach in N.Ö. und ein ON in O.Ö.)
Rotheneder (Einödhof des Roth bzw. Einöde Rotheneder, Gem. Schönau im Mühlkreis, O.Ö.),
Satzinger (Satzing, Einöde, Gem. Neulangbach in N.Ö. und Streusiedlung, Gem. Steinakirchen a. F. in N.Ö., Satzinghof b. Arbesbach in N.Ö.),
Säuringer (Ursprungsort nicht bekannt),
Stadelbauer (beim (Zehent-)Stadel wohnender Bauer bzw. zu ON Stadl Paura, Bez. Wels in O.Ö.),
Staudinger (einer aus den Stauden, zu mhd. Gesträuch, Gebüsch bzw. Staudinger, Einöde b. Steyr in O.Ö. oder Stauding in Tirol),
Stauffer (zum ON Stauf in O.Ö. bzw. mittelhochdeutsch stouf = hochragender Felsen),
Steiner (häufiger ON und Flurname Stein),
Stettinger (ON Stetten in O.Ö. und 2 ON in N.Ö.),
Straßner (an der Straße wohnend bzw. Straß als sehr häufiger ON),
Traunfelder (Traunfeld, ON in N.Ö. und O.Ö),
Volkersdorfer (Volkersdorf u. -torf in O.Ö.; Volkersdorf im Kr. Ansbach; s. a. Wolkersdörfer),
Weichselbaum (Wohnung an einem auffälligen Baum mit Weichselkirschen bzw. ein Weiler und eine Einöde in O.Ö.)
Wenninger (Hof in der Steiermark, ON in der Schweiz),
Wieser (häufiger ON u. Flurname),
Winkler (Wohnungim Winkel, ON Winkel),
Wissinger (5 ON Wiesing in O.Ö., je 1 ON in Salzburg und Tirol),
Wolfshöfer (ON in N.Ö. u. Name von Einödhöfen),
Wolkersdörfer (2 ON Wolkersdorf in N.Ö., je 1x in O.Ö, Kärnten u. Steiermark; s. a. Volkersdorfer),
Zol(l)nhofer (Zollnhof, Einöde, Gem. Schönbach b. Zwettl in O.Ö.; Sippennest in Langenaltheim, Büttelbronn)
Exulantennamen, die sich von Berufen ableiten
Angermaier/meyer (Oberbauer mit niederer Gerichtsbarkeit, dessen Hof am Dorfanger liegt),
Bei/y/erlein (= Bäuerlein, Ableitung von Bauer), Binder (Büttner, Fassbinder), Brechenmacher (Hersteller von Flachsbrechen), Bittner (= Büttner, Fassbinder),
Eisenmeier (zum PN Isan- oder Eisenhändler; s. Angermaier),
Färber/Ferber, Fellner (Fellhändler),
Geißelmeyer (1. zu Giselher, 2. zu Geißel = Peitsche; 3. zu Geisel, Kriegsgefangene, die dort Schutz fanden; s. Angermaier),
Heck(e)l (Hacker, Hauer v. Fleisch, Wein, Holz), Hübner (= Huber; Bauer, der eine Hube (= Hufe) Land hat), Hüttmeyer/-meier (1. Hütte = Verkaufsladen; 2. = bergmännisches Gebäude; s. Angermaier), Hut(t)er (1. Hutmacher; 2. Hüter, Wächter),
Jungmeier (Sohn des Meier, s. Angermaier), Jungwirth (der Jüngere i. Ggs. zum Vater oder einem älteren Wirt),
Linsenmeier (nach der Abgabepflicht oder dem Anbau; s. Angermaier),
Meierhuber (Huber auf einem Meierhof oder Sohn des Meiers, s. Hübner u. Angermaier), Meister (auch Aufseher, Lehrer, Bürgermeister), Minnameyer (urspr. Mindermeier = der minder große, also kleinere, Meierhof), Mittermeier (nach der Lage mitten im Dorf; s. Angermaier), Neumeyer (Standesname für den neu angesiedelten Maier; s. Angermaier),
Niedermeyer (s. Angermaier), Obermeyer (s. Angermaier),
Pauckner (Paukenschläger), Pick(e)l (= Spitzhacke als typisches Werkzeug), Preu (Bierbrauer),
Salfner (zu Salfen = Salbei, jemand, der Salbei sammelt, verarbeitet, verkauft odgl.; Salzner (Salzhändler, -sieder), Schmidtkunz (Konrad der Schmied), Schreiber (Stadt- o. ä.), Schreiner, Stöhr (= Handwerker, der in einem fremden Haus sein Handwerk ausübt),
Wechsler (Geldwechsler), Weißbeck (Weißbrotbäcker), Wid(e)mann (Bewirtschafter eines Widdums = Kirchengutes), Wimmer (ebenso), Wollner (Wollhändler oder Wollschläger, der die Wolle vor dem Verspinnen durch Schlagen auflockerte), Wurzer (Gewürzhändler, -anbauer),
Zagelmeyer (Zagel = schmales Grundstück, Ende eines Landstrichs; s. Angermaier), Zeh(e)nder (Zehentpflichtiger bzw. Zehenteinnehmer), Zimmermann
Namen, die auf Rufnamen zurückgehen
Adel (zu Adalbert, -hard u. ä.)
Bart(e)l (zu Bartholomäus), Brock (Kurzform zu Brockhard u. ä.)
Eckard/t, Eckerlein (zu Eckhard), Enderlein (zu Andreas), Ernst,
Franz, Fried(e)l (zu Friedrich, Friedbert, Gottfried, Winfried usw.)
Goppelt (zu Godbold)
Herrmann
Kraft (alter Rufname, auch: kräftiger Mann)
Liebhardt (zu mhd. liob+hart = kühn)
Meingast (mhd. PN Meingoz), Merkel (zu Markward, Markus u. ä.), Moritz
Opitsch/Opitz (slawisch überformt zu Albrecht)
Pöverlein (zu ahd. Poppo, Bodefried, -hard u. ä.)[21]
Reichard/dt/t (zu Richard), Reinhard, Reindel, Riedel/Riedl (zu Rüdiger, Rudolf o. ä)
Schmidtkunz (Konrad der Schmied), Seidel (zu Siegfried, Siegold o. ä.), Sindel (zu Sindbald, -bert, -hold u. ä.)
Übernamen (= Spitznamen)
Biber (wegen großer Schneidezähne; aber auch für den Biberfänger oder Biberpelzträger),
Frey (der Freie, nicht Leibeigene), Fuchs (1. Haarfarbe; 2. Schlauheit; 3. Hausname),
Grimm (zu grimmig, unfreundlich), Gut(h)mann (Unbescholtener, Ehrenmann),
Hammer (Benennung nach dem Werkzeug: Schmied), Held (der Mutige, aber auch ironisch möglich), Herzog (nach einem Abgabe- oder Dienstverhältnis zu einem Herzog), Horndasch (Hersteller oder Träger einer hornförmigen Tasche),
Jung (für den Jüngeren in der Familie),
Kern (1. vom Getreide, Name für Bauern; 2. Kern = das Wesentliche, für tüchtigen Menschen), Knab (junger Mann, Diener, Knappe), Knoll (nach der Gestalt o. ä.), Krauß/Kraus (kraushaarig),
Nagel (Nagelschmied),
Roth (nach der Haar- oder Gesichtsfarbe), Rührnschopf (Satzname: Bewege den Haarschopf),
Schwarz (nach der Haarfarbe), Schwenk (nach dem schwingenden Gang), Strob(e)l (struppiges Haar), Sturm (von heftiger Gemütsart),
Winter (nach der Abgabezeit für Zinsleistungen), Wurm (= Lindwurm - als Haus- oder Beiname),
Zehnder (Zehentpflichtiger oder Zehenteinnehmer).
Nicht eindeutige Namen
Arauner (1. Ableitung zu Arnold?; 2. zum ON Arogno b. Lugano/Schweiz),
Hemmeter (1. ahd. Vorname Hemeth; 2. altes Getreidemaß),
Hetzner (1. Sohn des Hetzel?; 2. zu Hetzer = Jagdtreiber),
Kemmelmeier (1. Ableitung zu Kämmermeier = Meier auf einem Kammergut, d. h. Gut des Landesherrn; 2. die alte Form heißt Kaymelmeier: zu Keim = Sprössling, also Sohn des Meiers),
Kipf (1. Wagenrunge; 2. Anhöhe, Berg; 3. zänkischer Mensch; 4. spitz zulaufendes Grundstück),
Lehner (1. Besitzer eines Lehens, Bauerngutes; 2. an der Berglehne wohnend; 3. Kurzform zu Leonhard o.ä.)
Mürl (Sohn des: 1. Mir- (slaw. PN), 2. des Murr (= mürrischer Mensch); 3. Mirl = Maria Lichtmess als bäuerlicher Abgabetermin)[22],
Natter (1. Nather = Näher; 2. Übername zu Natter),
Noderer (1. Notleidender; 2. Einödhof Nodern/Noter/Nader o.ä.; 3. nodern = unsicher gehen),
Ortner (1. Hof, der im Winkel oder am Ortsende liegt; 2. Kurzform zum Rufnamen Ortlieb o. ä.),
Rösch (1. schnell, munter, tapfer; 2. steiler Berghang),
Schlegel (1. Berufsübername zum Werkzeug Schlägel = schwerer Hammer; 2. Übername für einen groben Menschen; 3. Wohnstättenname: Ort, wo geschlagen wird (Schmiede, Schlachthaus); 4. Hausname),
Schweinzer (1. zum mhd. PN Swîn; 2. Nasalierung des Herkunftsnamens Schweizer),
Städ(t)ler (1. Aufseher über einen Stadel; 2. nach dem ON Stadl, Stadlern u.ä.),
Wenk (1. Wohnung an einer Wendung, Biegung; 2. Übername für einen Wankelmütigen)
Schließlich gibt es heute im Raum Weißenburg Exulantennamen, die von GRÖSCHEL nicht erfasst wurden, z. B. weil - wie erwähnt - die Kirchenbücher von Alesheim verbrannt sind (z. B. die Namen Gagsteiger oder Reutelhuber) oder weil ihre Namensträger zunächst nicht im Untersuchungsgebiet wohnten und erst im Laufe späterer Generationen zugezogen sind, meist aus den Nachbarlandkreisen, z. B. Amslinger (3), Dorner (25), Ehrngruber (4)/Ehrengruber (13), Endres (11), Felleiter (30), Helfenberger (4), Hinterbuchner (2), Menhorn (5), Minnameyer (4), Moritz (7), Rachinger (24), Röthlingshöfer (1), Siebentritt (2) oder die Familie Heubeck aus Habeck bei Lobenstein in Oberösterreich, die mit 10 Kindern zunächst nach Oberammersdorf, Kr. Ansbach kam, ehe sich Nachfahren in unsrem Landkreis niederließen.
Man sollte nicht vergessen, dass hinter all den Zahlen und Namen menschliche Schicksale stehen, was an folgenden beiden Beispielen aufgezeigt werden soll:
Mehrere Fürsterzbischöfe von Salzburg verboten ihren Untertanen, ihre Kinder unter 12 Jahren mitzunehmen. Sie mussten bei katholischen Pflegeeltern untergebracht werden. Damit versuchte man, die Eltern unter Druck zu setzen, nicht auszuwandern, weil Familien zerrissen wurden.[22]
Gelegentlich wiederholen sich geschichtliche Ereignisse auf tragische Weise: So kamen 1643 Lorenz Englisch und 1645 Michael Englisch, beide aus Freudenthal in Österreichisch Schlesien, als evangelische Glaubensflüchtlinge nach Ellingen.[23] Der Familienname ist jedoch später nicht mehr in unserem Raum zu finden. Gut 300 Jahre später, 1947 kam die Kriegswitwe Anna Englisch mit ihren fünf Kindern aus derselben Gegend (Einsiedel b. Freudenthal), die 1918 ein Teil der Tschechoslowakei wurde, als Heimatvertriebene auf die Wülzburg, dann nach Burgsalach. Heute wohnen einer der Söhne und ein Enkel in Hatttenhof, sodass der Familienname wieder im Raum Weißenburg vorhanden ist. War es im 17. Jahrhundert religiöse Unduldsamkeit, so waren es nach dem 2. Weltkrieg nationalistische Gründe, die die eingesessene Bevölkerung zwangen, ihre Heimat zu verlassen. Und bedauerlicherweise werden noch heute Menschen wegen ihres Glaubens, ihrer Sprache, Herkunft, Hautfarbe oder politischen Gesinnung verfolgt und vertrieben.
Literatur
Über die Exulanten in Franken gibt es eine Fülle Literatur, die hier nicht einmal ansatzweise genannt werden kann. Ein ausführliches Literaturverzeichnis findet man z. B. bei Georg Rusam: Österreichische Exulanten in Franken und Schwaben, Neustadt / Aisch, 2. Auflage 1989
Dieser Artikel von Ulf Beier in den "Weißenburger Blättern - villa nostra", Heft 1/2009 wurde vom Verfasser 2013 überarbeitet und durch neue Erkenntnisse ergänzt. Vor allem konnten mithilfe des "Österreichischen Amtskalenders", in dem u. a. alle Wohnstätten der Republik Österreich erfasst sind, zahlreiche Herkunftsnamen zu oft sehr kleinen Orten, Weilern oder Einöden zugeordnet werden. Den entscheidenden Hinweis auf diesen Amtskalender erhielt Ulf Beier von Dietrich Hennss aus Schwalmstadt/Hessen, dem an dieser Stelle nochmals gedankt sei.
Der hier veröffentlichte Aufsatz ist wiederum die Zusammenfassung einer 44 Seiten umfassenden Untersuchung von Ulf Beier über die Exulantennamen im Raume Weißenburg. In dieser finden sich alle einschlägigen Familiennamen und sind nach Orten aufgeschlüsselt, und zwar sowohl für das 17. Jahrhundert als auch für das Jahr 2008. Die Arbeit liegt im Stadtarchiv Weißenburg und kann dort auf Wunsch eingesehen werden.
Fußnoten
- ↑ GRÖSCHEL, Karl: Exulanten in Stadt und Bezrik Weißenburg und Dekanant Heidenheim. Weißenburger Heiamtabücher Band 9, Weißenburg 1935, z. B. Mathes Menzel aus Bunzlau in Niederschlesien, 1607 in Weißenburg; Hans Mößler 1617 aus der Gegend von Eger in Westböhmen
- ↑ KUHN, Hans: Reforamtion und Gegenreformation im Herzogtum Pfalz-Neuburg. Weißenburger Heimatbücher Band 9, Weißenburg 1935, S. 18:, z. B. Christian Frick, 1617 aus Neuburg; Paulus Fischer aus Linden bei Schrobenhausen 1623 nach Weißenburg; Tobias Merckneschlager 1644 in Nennslingen aus Oberösterreich (Namen nach GRÖSCHEL, s. o.)
- ↑ im Weiteren mit O.Ö. abgekürzt; N.Ö = Niederösterreich; FN =Familienname, PN = Personenname; ON = Ortsname
- ↑ LIPPERT, Adolf: Die protestantische Auswanderung aus dem Erzbistum Salzburg in den Jahren 1731/32, Weißenburger Heimatbuch Band 9, Weißenburg 1935, S. 31 ff
- ↑ z. B. die Famile Schweinberger (1732 nach Ostpreußen, 1945 nach Weißenburg oder die Familie Bast in Reisach.
- ↑ So wurde Jeremias Hagen aus Weißenburg Pfarrer in Österreich (Ort nicht näher genannt) offensichtlich mit seiner Gemeinde ausgewiesen und war dann Diakon in Weißenburg, ebenso Johannes Meier, Magister aus Weißenburg, dann 3 Jahre in N.Ö., dann wieder in Weißenburg bis 1614, dann Pfarrer in O.Ö., dann Exulant, gest. 1629[6]
- ↑ KRAFT, Wilhelm: Die Eroberung von Pappenheim vor 300 Jahren, in : Heimatkurier des Fränkischen Kuriers vom 01.07.1933
- ↑ RICHERT, Artur: Wüstungen des Weißenburger Umlandes, Zulassungsarbeit, Erlangen 1970, S. 67
- ↑ GRÖSCHEL, s.o., S. 50
- ↑ EIGLER, Friedrich: Pappenheimer Grafendörfer, Treuchtlingen 1998, S. 61
- ↑ GRÖSCHEL, s. o., S. 177f ergänzt durch den Verfasser anhand folgender Quellen: 1. RUSAM, Georg: Österreichische Exulanten in Franken und Schwaben, Neustadt a. d. Aisch 1989; 2. KRAUSS, Eberhard: Exulanten aus dem westlichen Waldviertel in Franken (1627-1670), Nürnberg 1997; 3. ENZNER, Manfred: Exulanten aus dem südlichen Waldviertel in Franken (ca. 1627-1670), Nürnberg 2001; 4. ENZNER, Manfred / KRAUSS, Eberhard: Exulanten aus dem österreichischen Eisenwurzen in Franken, Nürnberg 2005; 5. einzelne Familienchroniken aus Privatbesitz
- ↑ In Alesheim sind die Kirchenbücher verbrannt. Sie beginnen erst mit dem Jahr 1707, sodass die dort zugezogenen Exulanten von GRÖSCHEL nicht erfasst werden konnten. Noch heute gibt es in Alesheim zahlreiche Familien mit dem Namen Gagsteiger, deren Vorfahren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus Oberösterreich stammen. Da wir sonst der Schreibung Gasteiger begegnen, ist es gut möglich, dass es sich hier um eine typisch Alesheimer Namensvariante handelt.
- ↑ Die alten Kirchenbücher sind nicht mehr vorhanden.
- ↑ z. B. Andreas Haaß aus N.Ö. über Regensburg nach Weißenburg (n. Gröschel, s.o., S. 116)
- ↑ Im Gegensatz zur Zeit nach 1945: Bei den Heimatvertriebenen hat dies oft zur weiträumigen Zerstreuung der Familien geführt. Nur in Ausnahmefällen ist es gelungen, die Ortsgemeinschaft zu erhalten, z. B. bei den Geigenbauern aus Schönbach im Egerland in Bubenreuth b. Erlangen. Die Zerstreuung der Familien ist heute bei den Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben noch ein beklagtes Problem.
- ↑ Alle Beispiele nach GRÖSCHEL, s.o.
- ↑ EIGLER, a. a. O., S. 60: 1440 sind in Geislohe überleifert: Perger, Weber - dies sind auch Exulantennamen.
- ↑ Gleiches gilt z. B. für die katholischen Zeiner in Ottmarsfeld oder die Pleinfelder Hansl aus dem Sudetenland. Von den ehemals 6 Weinberger in Weißenburg ist keiner geblieben.
- ↑ Nämlich die Überprüfung jedes der 1.140 Exulantennamen aus dem 17. Jh. mit den Eintragungen in allen einschlägigen Ortsnetzen im Telefonbuch 2008. Ich bitte daher um Nachsicht und Verständnis und bin für Berichtiigungen und Ergänzungen dankbar.
- ↑ Für die Erklärung der Familiennamen wurden folgende Quellen verwendet: BACH, Adolf: Deutsche Namenkunde, Band I, 1 u. 2: Die deutschen Personennamen, Heidelberg 1978; BAHLOW, Hans: Deutsches Namenlexikon, Frankfurt/M. 1972; BRECHENMACHER, Josef K.: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen, Limburg/L. 1957; GOTTSCHALD, Max: Deutsche Namenkunde, Unsere Familiennamen, Berlin 1982; KOHLHEIM, R. u. V.: DUDEN - Familiennamen, Herkunft und Bedeutung, Mannheim u. a. 2000
- ↑ GOTTSCHALD, a. a. O., S. 120 u. 390: ahd = althochdeutsch (8.-11. Jh.), mhd = mittelhochdeutsch (12.-15. Jh.)
- ↑ LIPPERT, a. a. O., S. 31 ff
- ↑ GRÖSCHEL, a. a. O., S. 92