Historischer Stammtisch Weißenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Bisherige Vorträge und Exkursionen beim Historischen Stammtisch der „Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke“ Weißenburg (Auswahl): == | == Bisherige Vorträge und Exkursionen beim Historischen Stammtisch der „Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke“ Weißenburg (Auswahl): == | ||
+ | |||
+ | * 11.12.2019, 20 Uhr: ''Arndt Müller, Frankfurt/M.'': Hans Fuchs, ein Nördlinger Bildhauer (1517-1562) im Umbruch der Reformation | ||
13.11.2019: ''Hermann Seis, Ellingen:'' Die Verbrennung der 13-jährigen Barbara Seiserin in Stopfenheim 1625 | 13.11.2019: ''Hermann Seis, Ellingen:'' Die Verbrennung der 13-jährigen Barbara Seiserin in Stopfenheim 1625 |
Version vom 12. Dezember 2019, 14:28 Uhr
Im Jahre 2000 wurde in Weißenburg durch Almut Binkert der Historische Stammtisch ins Leben gerufen.
Damit wurde an die Tradition anderer Städte angeknüpft, in denen solche Einrichtungen bereits bestanden. Ziel des Historischen Stammtisches ist es, das Interesse für Heimatgeschichte wachzuhalten, zum Gedankenaustausch anzuregen und in Gesprächen zu vertiefen.
Der Historische Stammtisch ist kein eingetragener Verein, sondern für jedermann offen. Allmonatlich in der Zeit von September bis April/Mai findet eine Veranstaltung statt. Dabei spricht ein/e Referent/in zu einem geschichtlichen Thema, das einen Bezug zum hiesigen Raum hat, wobei auch geografische, wasserwirtschaftliche, sozialkundliche, medizinische oder andere Aspekte mit angesprochen werden können. Der Bogen der Themen ist weit gespannt. So wurden bisher Referate angeboten, die von der Archäologie der Steinzeit bis zu Problematiken der Nachkriegszeit reichten. Auch räumlich sind die Themen weit gestreut - und damit vielseitig und interessant. Einheimische und Auswärtige treten als Referenten auf. Dabei ist es schon oft gelungen, hervorragende Kenner ihres jeweiligen Fachgebietes für den Historischen Stammtisch zu gewinnen, die die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Es treffen sich jedes Mal etwa 40 - 50 Zuhörer/innen aller Alters- und Berufsgruppen in der Gaststätte Goldener Adler in Weißenburg am Marktplatz zu einem Vortrag, der immer an einem Mittwoch um 20 Uhr stattfindet, meistens zur Monatsmitte hin. Im Anschluss an das Referat besteht die Möglichkeit der Aussprache bzw. Diskussion mit den Referenten. Diese verlangen kein Honorar, und es wird kein Eintritt zu diesen abwechslungsreichen Vorträgen erhoben. Wenn Fahrtkosten für die Referenten anfallen, übernimmt diese die Stiftung Kohl'sche Einhorn-Apotheke, deren Vorsitzende Almut Binkert ist. Die Termine werden sowohl in der Tagespresse (Weißenburger Tagblatt) als auch im Kulturmagazin "Carpe diem - Nutze den Tag" bekannt gegeben. Bis März 2019 wurden 150 Historische Stammtische abgehalten.
Aktueller Veranstaltungskalender für 2019 /2020
Termin ab 2020: immer mittwochs, 19:30 Uhr im Gasthof "Goldener Adler" in Weißenburg, wenn nicht anders angegeben.
- 15.01.2020, 19,30 Uhr Albert Linke, Lohrmannshof: „Zurück zu den Wurzeln - aus der Familiensaga der Familie Linke.“
Betriebsurlaub im Gasthof "Goldener Adler"
- 11.03.2020, 19,30 Uhr: Michael Kummer, Militärhistoriker, Schwabach: "Das Attentat auf den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau, die Herzogin von Hohenberg, am 28. Juni 1914 in Sarajevo.“
- 15.04.2020, 19,30 Uhr: HansHeinrich Häffner, Architekt, Weißenburg: „Die Burgen im Altmühltal“
- 13.05.2020, 19,30 Uhr: Dr. Matthias Weniger, Bayerisches Nationalmuseum München: „Die Weißenburger Altäre“
Juni: Tagesausflug zum Römerkastell Eining und Kloster Weltenburg unter der Führung von Dr. Gschwind.
Bisherige Vorträge und Exkursionen beim Historischen Stammtisch der „Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke“ Weißenburg (Auswahl):
- 11.12.2019, 20 Uhr: Arndt Müller, Frankfurt/M.: Hans Fuchs, ein Nördlinger Bildhauer (1517-1562) im Umbruch der Reformation
13.11.2019: Hermann Seis, Ellingen: Die Verbrennung der 13-jährigen Barbara Seiserin in Stopfenheim 1625
16.10.2019: Dr. Christian Later, Bay. Landesamt für Denkmalpflege, München: Die Ausgrabungen in der Propstei Solnhofen 1961-1979.
11.09.2019: Ingrid Korn, Weißenburg: Ein Dorf im ehemaligen „verbotenen Königreich Mustang/Nepal“ muss dem Klimawandel Tribut zollen.
05.07.2019 Studienfahrt mit Frau U. Reinhard nach München ins Bayerische Nationalmuseum: Führung zu den Weißenburger Kirchenschätzen
15.05.2019: Reinhard Winkler, Weißenburg: Die Zisternen auf der Wülzburg
17.04.2019: Dr. Martin Weichmann, Simon Sulk und Antje Wagner: 90 Jahre Bergwaldtheater und Theaterprojekt "Lebkuchenmann"
150. Stammtisch:
13.03.2019: Michael Kummer, Schwabach: Fränkische Soldaten in der Armee Maria Theresias
16.01.2019: Albert Linke, Lohrmannshof: Die Zarin rief - und zurück zu den Wurzeln, eine Familiensaga.
12.12.2018: Simon Sulk, Archäologe, Weißenburg: Das römische Reiterkastell Biriciana – 130 Jahre nach seiner Entdeckung
14.11.2018: Almut Binkert: Das Leben der Hl. Herzogin Hedwig von Schlesien (1174–1243) und die Heiligenverehrung
17.10.2018: Reinhard Schwirzer: "Wir glauben an den Sieg des Hakenkreuzes, weil wir wissen, dass die Sache gut ist!“ (Kreisleiter M. Gerstner, Rede vom 31.03.1933) - Die NSDAP und ihre Mitglieder in Stadt und Kreis Weißenburg i. Bay. (1922-1945)
05.09.2018: Gabriele Prasser, Nürnberg: Petra, Hauptstadt der Nabatäer – Archäologische und Naturhistorische Betrachtungen auf den Spuren Manfred Lindners.
16.05.2018: Wolfgang Korn, Weißenburg: Als Architekt und Denkmalpfleger in Tibet: Die Pagoden von Kathmandu
11.04.2018: Werner Kugler, Heidenheim: Heidenheim am Ende des Mittelalters
07.03.2018: Evi Schultheiß, Heideck-Offenbrunn: Juden im Landkreis Roth
10.01.2018 Dr. Markus Gschwind, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Weißenburg: Ausflüge in die römische Provinz Syria von der späten Republik bis zur islamischen Eroberung.
13.12.2017: Dr. Leo Hintermayr, Diözesanarchiv Eichstätt: Das Fürstentum Eichstätt der Herzöge v. Leuchtenberg 1817-1833/54“ (gemeins. m. KBW WUG u. Diözesan-Geschichtsver. Eichst.)
15.11.2017: Karl Satorius, Museum im Steinhaus Bönnigheim: Kindesglück - Magische Bräuche um Liebe und Geburt
18.10.2017: Gerdi Hilterhaus, Ansbach: Graf Rumford (1753-1814) München
27.09.2017: Hans-Heinrich Häffner: Halbtagesausflug nach Dollnstein mit Besichtigung des Altmühlzentrums; Führung: Architekt .
17.05.2017: Klaus Wasmuht, Leiter Technologie, Ellingen: Römisches Badewesen in den Weißenburger Thermen
19.04.2017: Prof. Dr. Peter Fleischmann, Staatsarchiv Nürnberg: Hitler in Festungshaft in Landsberg am Lech und die Besucher aus Mittelfranken
22.03.2017: Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, Pappenheim: Ritterschaftliche Schlösser des 18. Jahrhunderts in Franken
06.03.2017: Dr. Thomas Goppel, München: Alexander von Humboldt und Bayern
15.02.2017: Dieter Pappler: Karl IV. 1316-1378 - Der Weißenburger Stadtwald und das Ende der Verpfändungen
18.01.2017: Dr. med. Peter Jatzwauk: Die Sorben - eine nationale Minderheit in Deutschland
14.12.2016: Heinrich Mangold: 500 Jahre Isenheimer Altar von Mathias Grünewald im Unterlindenmuseum in Colmar
16.11.2016: Dr. Daniel Burger: Wie die Weißenburger 1474 das Reich gegen den Burgunderherzog Karl den Kühnen unterstützten
12.10.2016: Thomas Schneider: Die Leipziger Gose - eines der ältesten Biere der Welt
14.09.2016: Dr. Dr. Klaus Glatz: Der Streit um die Simultanschule in Weißenburg
13.07.2016: Ursula Reinhart: Tagesausflug nach München, Schloss Nymphenburg
15.06.2016: Dieter Pappler: König Ludwig der Baier (1286-1346) „Wir sind Kaiser.“
18.05.2016: Dr. Anne Müller, Heidenheim: Funktion und Symbolik von Klosterräumen im Mittelalter
13.04.2016: Ulf Beier: Was bedeuten unsere Familiennamen?
16.03.2016: Ursula Reinhart: König Ludwig I., sein Hofmaler Stieler und die schönen Münchnerinnen
10.02.2016: Reinhard Schwirzer: Antisemitismus und Gewalt gegen Juden (1918-1938) in Stadt und Bezirksamt Weißenburg und der „Weißenburger Pogromprozess“ (1946)
13.01.2016: Andrea May: Romantiker in der Fränkischen Schweiz
16.12.2015: Gerhard Grimm: 120 Jahre Rotes Kreuz in Weißenburg
11.11.2015: Dr. Reinhard Rusam: Österreichische Exulanten in Franken
24.10.2015: Reinhard Winkler: Führung durch die Festung Wülzburg
16.09.2015: Rudolf Hager: Die drei seligen Madeln
20.05.2015: Dr. Klara Kaczmarek-Löw: Georg der Fromme und Georg Friedrich von Hohenzollern - zwei Markgrafen von Ansbach und Herzöge in Schlesien im 16. Jahrhundert
15.04.2015: Arndt Müller: Johannes Rigler - ein Reitersöldner aus Weißenburg im Dienst der Stadt Pisa (ca. 1340-1349)
11.03.2015: Wolfgang Freyberg, Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen: Bernstein - Gold der Ostsee
11.02.2015: Heinz Ottinger: Auf den Spuren der angelsächsischen Missionare - der neue ökumenische Pilgerweg Eichstätt-Heidenheim
14.01.2015: Almut Binkert: Argula von Grumbach (1492-1554) - eine bayerische Reformatorin
10.12.2014: Rosemary Snelling: Francesco Petrarca (1304-1374) und die Neuentdeckung des Menschen
12.11.2014: Ursula Reinhart: 1200 Jahre Karl der Große
15.10.2014: Tagesausflug nach Hohenschwangau (zu Fr. Dr. Luitgard Löw)
10.09.2014: Dr. Maximilian Ettle: „Heim ins Reich", Lager der Volksdeutschen Mittelstelle (SS) in Eichstätt
11.06.2014: Dr. Andrea Kluxen: Friedhofs- und Bestattungskultur in Franken
14.05.2014: Pierre Leich: Der markgräfliche Mathematiker, Arzt und Astronom Simon Marius im Zentrum des Weltbildstreits des 17. Jahrhunderts
16.04.2014: Dr. Luitgard Löw: Die bayerischen Könige, 150 Jahre König Ludwig II.
12.03.2014: Julia Krieger: Österliche Bräuche in Mittelfranken
12.02.2014: Eugeniusz Bratkowski: Die polnische Siedlung in Weißenburg
11.12.2013 Horst Glanz: Mit Riemenschneider durchs Fränkische Land
100. Stammtisch:
13.11.2013 Julia Krieger: Halloween und Klöpfleinsnacht – alte und neue Bräuche zur Vorweihnachtszeit in Mittelfranken
09.10.2013 Ulf Beier: Weißenburger Flurnamen machen die Geschichte der Stadt lebendig
11.09.2013 Dr. Daniel Burger: Mit Brief und Siegel
22.07.2013 Prof. Dr. S.Sommer: Neue Erkenntnisse zum Limes (Vortrag an der Römertherme)
29.05.2013 --- Kunstgeschichtefahrt nach Nürnberg
10.04.2013 Schwirzer, Reinhard: Denazification…every German is Hitler. Politische Säuberung und Entnazifizierung in Stadt und Landkreis Weißenburg
13.03.2013 Flügel, Dr. Christof: Eine Grenze für Rom. Der nordrhätische Limes im Imperium
13.02.2013 Rosenbauer, Arthur: Eisen, das schwarze Gold der Frankenalb
16.01.2013 Fischer, Dr. Stefanie: Vertraute Handelspartner, geächtete Handelspartner – Jüdische Viehhändler in Weißenburg und Umgebung (1919-1939)
05.12.2012 Trögl, Hans: Der wichtigste See des Fränkischen Seenlandes – der Rothsee wird 20 Jahre
14.11.2012 Rieger, Ferdinand: Die klosterreiche Freie Reichsstadt Nürnberg
19.09.2012 Seis, Hermann: Nora und Trina – die Suche nach geheimen Fabriken
16.05.2012 Biernoth, Alexander: Der Wilde Markgraf Carl Wilhelm von Brandenburg-Ansbach
18.04.2012 Müller, Arndt: Das geheimnisvolle Volto Santo in der Karmeliterkirche Weißenburg
14.03.2012 Kammel, Dr. Frank M.: Das Refektoriumsportal des Klosters Heilsbronn
08.02.2012 Nadler, Martin: Aktuelle Ausgrabungen im Umfeld von Weißenburg
18.01.2012 Wager, Melanie: Der Stürmer, das Hetzblatt der Nationalsozialisten
07.11.2011 Schwirzer, Reinhard: Der Weg in den NS-Staat – Weißenburg zwischen Monarchie und Machtergreifung
12.10.2011 Lengenfelder, Dr. Bruno: Säkularisation in Eichstätt
21.09.2011 Glanz, Horst: Von Gunzenhausen über den Hahnenkamm nach Wettelsheim
11.05.2011 Trögl, Hans: Fränkisches Seenland – unbekannt?
13.04.2011 Philipp, Sabine: Die Zukunft der Museen in Weißenburg
09.03.2011 Specht, Manfred: Eine Stadtführung mit Bildern durch Ellingen
09.02.2011 Kaiser, Dr. Wolfgang: Ökologischer Ausbau der Altmühl von Gunzenhausen bis Treuchtlingen
12.01.2011 Röper, Dr. Martin: Das erdgeschichtliche Solnhofen-Archipel
08.12.2010 Kaczmarek-Löw, Dr. Klara: Von der Burg zum Schloss. Vom Wehr- zum Repräsentationscharakter
75. Stammtisch:
17.11.2010 Zwanzig, Dr. Christofer: Klöster als heilige Orte – Die frühmittelalterlichen Gründungsmythen Heidenheims und Solnhofens als Beispiele
20.10.2010 Pilhofer, Werner: Die Nürnberger Brunnen
15.09.2010 Burger, Dr. Daniel: Vom Feldspital zum Ritterorden. Gründung und Frühzeit des Deutschen Ordens
05.05.2010 Trögl, Hans: Der Karlsgraben – ein Schifffahrtsweg
10.03.2010 Grund, Dr. Claudia: Liturgische Orte im Wandel der Jahrhunderte
10.02.2010 Winkler, Reinhard: Der Brunnen der Festung Wülzburg
13.01.2010 Scheerbaum, Jochen: Ergebnisse der Grabungen an der Stadtmühle und am Wildbad
09.12.2009 Obmann, Dr. Jürgen: Neue Forschungsergebnisse am Limes
11.11.2009 Steeger, Wolfgang: 20 Jahre archäologische Grabung an der Burg Treuchtlingen Der Spitalfund von Bad Windsheim
14.10.2009 Binkert, Almut: 300. Geburtstag der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758)
22.04.2009 Löw, Luitgard: Der Spitalfund von Bad Windsheim
18.03.2009 Seidel, Wolfgang: Die Heilkräuter der Laboranten im Riesengebirge
18.02.2009 Osiander, Wolfgang: Reformation in Franken
14.01.2009 Horndasch, Helmut: Resümee der Arbeit in Papua-Neuguinea
03.12.2008 Braun, Dr. Emanuel: Domschatz und Diözesanmuseum Eichstätt
12.11.2008 Schwirzer, Reinhard: Einsatz ausländischer Arbeitskräfte – Bemerkungen zum Aufenthalt von Fremd- und Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkrieges in der Stadt Weißenburg
15.10.2008 Wrede, K. Fürstin von: Adel im Wandel der Zeit
16.04.2008 Burger, Dr. Daniel: Burgen und Schlösser in München
12.03.2008 Häffner, Hans-Heinrich: Neue Forschungen zum Kloster Heidenheim
13.02.2008 Koslowski, Peter: Die Entwicklung Südafrikas und die heutige Situation
16.01.2008 Biernoth, Alexander: Findelkind Europas, Kaspar Hauser
05.12.2007 -- Fahrt in die Benediktinerabtei St. Bonifaz in München
28.11.2007 Kammel, Dr. Frank M:. Ein Wintervergnügen ausschließlich für Damen – Die Geschichte des Stuhlschlittens
10.10.2007 Binkert, Almut: Die Malerin Angelika Kauffmann
19.09.2007 Zebisch, Siegfried: Durch fränkisches Land, entlang der fränkisch-schwäbischen Rezat
30.05.2007 Zöller, Edmund: Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken (50. Stammtisch)
18.04.2007 Haberkorn, Dr. Peter Friedrich: Kirchen, Klöster und Spitäler – die geistlichen Orte und sozialen Einrichtungen im spätmittelalterlichen Weißenburg
14.03.2007 Weinlich, Edgart: Römerpark Ruffenhofen
14.02.2007 Hercksen, Bernd: Das Matriarchat – eine Zeit ohne Herrschaft und Krieg
17.01.2007 Gagsteiger, Hans: Geschichte in Geschichten
06.12.2006 Jentsch, Peter: Das Königreich Bayern – Die Veränderungen Bayerns zwischen 1792 und 1818
08.11.2006 Zink, Dr. Karl Friedrich: Ehemalige Klöster in der Region
04.10.2006 Beier Ulf: Vom Männleinlaufen zur Weißenburger Getränkesteuer – 650 Jahre Goldene Bulle, Kaiser Karl IV. und Weißenburg
06.09.2006 Wild, Kurt: Die Kelten und ihre Religion
17.05.2006 Braun, Rainer: Der Limesforscher Wilhelm Kohl
05.04.2006 Weichmann, Dr. Martin: Historische Beschreibung und Befahrung des Hohllochs
15.03.2006 Pilhofer, Werner: Die Mosaiken von Ravenna
08.02.2006 Seis, Hermann: Ein Malteser der englisch-bayerischen Zunge – ein besonderer Bayer auf dem Weg zum Königtum des Hauses Wittelsbach
11.01.2006 Schrenk, Dr. Johann: Goethes Franken
29.11.2005 Rieß, Dieter: Weißenburger G’schichtle
09.11.2005 Egloffstein, Graf von und zu: Die Pappenheimer Reichserbmarschälle
12.10.2005 Rechter, Dr. Gerhard: Die Herren von Seckendorf in der Fränkischen Geschichte
14.09.2005 Spitschka, Dr. Horst: Die Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Weißenburg nach 1945, dargestellt an den Firmengründungen zwischen 1945 und 1950
13.04.2005 Mang, Josef: Luftbildarchäologie im Raum Mittelfranken
23.03.2005 Großmann, Prof. Dr. Ulrich: Das Germanische Nationalmuseum – die Aufgaben des Deutschen Nationalmuseums im 21. Jahrhundert
16.02.2005 Beier Ulf: Die Besiedelungsgeschichte des Weißenburger Raumes anhand seiner Ortsnamen
19.01.2005 Knorr, Karl. Die Herren von Hausen – Geschichte einer niederadeligen Familie
08.12.2004 Mangold, Heinrich Karl: Engeldarstellungen in der abendländischen Kunst
23.11.2004 Mertens, Gottfried: Die Jungsteinzeit im Landkreis WUG
06.10.2004 Rosenbauer, Georg:Jüdische Gemeinden im Landkreis WUG
25. Stammtisch:
15.09.2004 Kluxen, Dr. Andrea: Der Deutsche Orden in Franken
26.05.2004 Seis, Hermann: Römischer Kaiser, ein Haus mit besonderer Geschichte (Ortsbesichtigung)
21.04.2004 Gillmeister-Geisenhof, Evel.: Kleidung – ein sensibles Kulturgut
24.03.2004 Schöler, Eugen: Emigranten der Französischen Revolution in Franken
11.02.2004 Bourbeck, Carl: Leben auf dem MS Weißenburg
27.01.2004 --- Betriebsführung durch das Weißenburger Tagblatt
21.01.2004 Jäger, Dr. Ute: Nachtwächter und andere unehrliche Berufe im Mittelalter und früher Neuzeit
17.12.2003 Mangold, Heinrich Karl: Das Weihnachtsbild in der Kunst
24.11.2003 Wägemann, Thomas: Die Geschichte des Weißenburger Kinos
05.11.2003 Hack, Ute: Der Weißenburger Madonnenaltar (in München)
23.10.2003 Schrenk, Dr. Johann: Tannhäusers Heimat
14.05.2003 Gagsteiger, Hans: Kunst im Stadtbild von Weißenburg
12.03.2003 Pilhofer, Werner: Johannisfriedhof in Nürnberg
19.02.2003 Seis, Hermann: Die Eroberung Ellingens durch preußische Truppen am 06.01.1797
16.01.2003 Reinhart, Ursula: Die Wittelsbacher in Franken oder wie Franken zu Bayern kam
05.12.2002 Schneider, Rudolf: Weißenburger G’schichten
02.10.2002 Burger, Dr. Daniel: Burgen, stolz und kühn – mittelalterliche Herrschaft im Weißenburger Raum
16.05.2002 Pappler, Dieter: Folterungen und Hinrichtungen von Missetätern nach gefälltem Urteil durch den Stadtrichter im mittelalterlichen Weißenburg
02.04.2002 Schnitzlein, Birgit: Die hl. Gunthildis und ihre Kapelle im Schambachtal
03.03.2002 Binkert, Almut: Geschichte des Weißenburger Wildbades
07.02.2002 Seidel, Wolfgang: Weißenburg und die Hohenzollern in Mittelfranken
29.11.2001 Kammerl, Reiner: Alte Handwerksberufe in Weißenburg
07.11.2001 Kießlinger, Rolf: Geschichte und Bedeutung der Schützenscheiben
22.03.2001 Reinhart, Saskia: Konfessionsbilder in Franken
25.01.2001 Eichler, Hermann: Der Weißenburger Stadtbach
06.10.2000 Zink, Dr. Karl Friedrich: Ehemalige Klosterkirche in Heidenheim im 12. Jahrhundert
06.04.2000 Weichmann, Dr. Martin: Chirurgie des ausgehenden Mittelalters – von Handwerkern, Ärzten und Scharlatanen