Suchergebnisse

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • Durch den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen verläuft die '''Europäische Hauptwasserscheide''' zwischen d …ss am '''Bubenheimer Berg''' wieder Bunte Breccie des Meteoriteneinschlags in das Ries zu finden ist.
    10 KB (1.351 Wörter) - 13:06, 20. Jan. 2016
  • Dieser Artikel behandelt die '''Gedenkstätten auf der Wülzburg''', der zu [[Weißenburg]] gehörenden historischen Festung, die zwischen 1588 und etwa 1610 erbaut …weihte Mahnmal an die Vertreibung als zentrale Gedenkstätte im [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]], dessen Schlusssteine folgenden Text tragen:
    11 KB (1.608 Wörter) - 20:05, 26. Sep. 2015
  • …Der Möhrenbach mündet bei [[Treuchtlingen]] unterhalb der Burgruine rechts in die [[Altmühl]]. Nördlich von Möhren mündet der Lämmerberggraben. …ches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken, Band 2: Land- und Stadtkreis Weißenburg i. Bay., 1966, S. 39 </ref> – 1599* Mörn der ursprung und Ottinger bach
    12 KB (1.800 Wörter) - 12:12, 19. Feb. 2017
  • …-Gunzenhausen]] mit etwa 12.800 Einwohnern<ref>[https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?sequenz=tabelleErgebnis&selectionname=12411-001 Bayerisch Treuchtlingen gliedert sich in 54 verschiedene Ortsteile.<ref>[http://www.bayerische-landesbibliothek-onli
    6 KB (769 Wörter) - 12:55, 5. Mär. 2017
  • …tudienrat an der [[Staatliche Realschule Weißenburg|Staatlichen Realschule Weißenburg]]. Im außerschulischen Bereich tritt er als Heimatforscher und Namenkundle …nchen für das ''Lehramt an Volksschulen'', das er 1964 mit Zusatzprüfungen in evang. Religionslehre und Englisch abschloss.
    17 KB (2.151 Wörter) - 20:47, 29. Nov. 2023
  • …Betroffene in den Dörfern und kleinen Städten aufgenommen werden, so auch in unserer Gegend. === Landkreis Gunzenhausen ===
    12 KB (1.520 Wörter) - 01:11, 28. Mai 2016
  • …Baubeamter in [[Weißenburg]] für zahlreiche Bauten im heutigen [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] verantwortlich. * 1819 Carl Wilhelm Friedrich Langenfaß wurde am 1. September in Uffenheim als Sohn des königl. bayer. zweiten Landgerichts-Assessors Andre
    11 KB (1.513 Wörter) - 00:05, 20. Mär. 2023
  • Dieser Artikel beschreibt die '''Firmengründungen in [[Weißenburg|Weißenburg i. Bay.]] zwischen 1945 und 1955''' als Beispiel für die Integration der H …ach dem 2. Weltkrieg einen steilen industriellen Aufschwung erlebt, wie es in seiner Geschichte einzigartig war. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass
    13 KB (1.839 Wörter) - 00:22, 7. Jan. 2019
  • [[Datei:Realschule1.jpg|miniatur|Staatliche Realschule Weißenburg]] …r Volksschule [[Weißenburg]] regte 1955 die Gründung einer Mittelschule in Weißenburg an.
    10 KB (1.448 Wörter) - 20:41, 21. Nov. 2014
  • …rz 1947 in Weißenburg) war 24 Jahre lang der Oberbürgermeister der Stadt [[Weißenburg]]. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. …. Die Studentenbewegung hat ihn politisch beeinflusst. 1976 kehrte er nach Weißenburg zurück und übernahm die Anwaltskanzlei seines Vaters. Es gelang dem damal
    25 KB (3.504 Wörter) - 23:47, 29. Jun. 2017
  • Im Jahre 2000 wurde in [[Weißenburg]] durch [[Almut Binkert]] der '''Historische Stammtisch''' ins Leben gerufe …sse für Heimatgeschichte wachzuhalten, zum Gedankenaustausch anzuregen und in Gesprächen zu vertiefen.
    24 KB (2.999 Wörter) - 15:25, 17. Mai 2024
  • …. Er wurde wurde am 5. Juli 1996 mit dem Ziel gegründet, der Bevölkerung [[Weißenburg]]s den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Bürgernetzbewegung in Bayern und Gründung des WUG-Nets
    12 KB (1.665 Wörter) - 00:58, 29. Jan. 2023
  • …ürgermeister|Oberbürgermeister]] von [[Weißenburg]]. Zwanzig lebte zuletzt in Erlangen. …aufgewachsen in Potsdam (die Familie der Mutter ist seit vier Generationen in Potsdam beheimatet). Besuch der Volksschule sowie des (humanistischen) Vikt
    12 KB (1.537 Wörter) - 00:48, 20. Mär. 2023
  • Durch den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen verläuft die '''Europäische Hauptwasserscheide''' zwischen d …terfragt.<ref>nach einem Artikel von [[Ulf Beier|BEIER, Ulf]], Weißenburg, in der Zeitschrift GLOBULUS der Natur- und kulturwissenschaftlichen Gesellscha
    17 KB (2.614 Wörter) - 00:19, 10. Mär. 2015
  • (''Teil 3 der Untersuchung von [[Ulf Beier]], Weißenburg, in den Weißenbuger Blättern, villa nostra 3/2013)'' …s sich nicht um eine Namensübertragung handelt wie im Falle von Weißenburg in Ostpreußen.
    15 KB (2.192 Wörter) - 20:47, 21. Nov. 2014
  • …ur Paradeisgasse. Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 39 und 184</ref> …Ararat mit dem Martyrium des Hl. Achatius“. Allerdings sind beide Fresken in keinem guten Zustand mehr.
    20 KB (2.708 Wörter) - 12:09, 19. Dez. 2018
  • ''(Untersuchung von [[Ulf Beier]], Weißenburg, in den Weißenbuger Blättern, villa nostra 3/2013, Teil 1'') …urg'' zur althochdeutschen – also in die Zeit, in der vermutlich der Name Weißenburg entstanden ist – , so muss man schnell feststellen, dass die Deutung des
    25 KB (3.725 Wörter) - 00:24, 10. Mär. 2015
  • == Ehemalige Dorfmühle in Suffersheim == …zum Ortsteil von Weißenburg 867 - 1996, Weißenburger Heimatbücher Band 5, Weißenburg 1996, S. 202</ref> Die Dorfmühle ist zusammen mit den Anwesen Laubentaler
    14 KB (2.155 Wörter) - 13:18, 2. Mai 2015
  • …nung für die in der k.u. k. Monarchie Österreich-Ungarn lebenden Deutschen in den böhmischen Ländern. …ndeutsche. Sie bildeten die [[Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisgruppe Weißenburg]].
    26 KB (3.480 Wörter) - 20:15, 23. Feb. 2018
  • …i:Plastik vor dem Haus Kaaden.JPG|thumb|Die Plastik "Aus der Vergangenheit in die Zukunft" vor dem Haus Kaaden wurde 2006 vom tschechischen Künstler Her …enburg]] erinnert an die Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen in Weißenburg.
    11 KB (1.570 Wörter) - 20:08, 26. Sep. 2015

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)