Kleine Weißenburger Baustilkunde 9. Teil: Moderne 1960 - 1985: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
== Quellen ==
 +
* [[Ulf Beier|BEIER, Ulf]]: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
 +
* HÄFFNER, Hans-Heinrich: Das Weißenburger Bürgerhaus - seine Entwicklung vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, in: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9
 +
* KIESSLING, Gotthard: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9
  
'''Quellen:'''
+
== Siehe auch ==
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 2. Teil: Frühe Neuzeit 1500 - 1699]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 3. Teil: Das 18. Jahrhundert]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 4. Teil: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 5. Teil: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 7. Teil: Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 8. Teil: Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg 1945 - 1959]]
 +
* Kleine Baustilkunde, 10. Teil: Die "Postmoderne" 1980 - 1999
 +
* Kleine Baustilkunde, 11. Teil: Die Gegenwart: 21. Jahrhundert
  
BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
 
  
Gemeinnützige Siedelungsgenossenschaft "Eigenheim" eG Weißenburg i. Bay. 1921 - 1996 75 Jahre, Weißenburg 1996
+
[[Kategorie:Architektur|Baustilkunde 09]]
 
 
Nachforschungen von Ulf Beier vor Ort, im Stadtarchiv Weißenburg und im "Weißenburger Tagblatt"
 
 
 
 
 
'''Ergänzungen'''
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 1. Teil: Mittelalter
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 2. Teil: Frühe Neuzeit
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 3. Teil: Das 18. Jahrhundert
 
 
Kleine Baustilkunde, 4. Teil: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 5. Teil: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 7. Teil: Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 8. Teil: Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 10. Teil: Die "Postmoderne" 1980 - 1999
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 11. Teil: Die Gegenwart: 21. Jahrhundert
 

Version vom 3. Juli 2015, 15:55 Uhr

Ziel dieser kleinen Baustilkunde ist es, dem baugeschichtlich interessierten Leser einen Einblick in die verschiedenen Baustilepochen zu geben - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Mehrfamilienhäuser in der Rothenburger Straße: in mehreren Bauabschnitten entstandene Mietshäuser, meist dreistöckig (ohne Aufzug) mit nicht ausgebautem großem Walmdach, große sprossenlose Fenster.

Hochhäuser in der Rothenburger Str.: achtstöckiges Hochhaus mit Aufzug und Flachdach, große Fensterscheiben, Zugang zu den Wohnungen von Norden durch Etagenbalkon; Renovierung der schmucklosen Fassade und neue farbliche Gestaltung 2014/15.

Reihenhäuser in der Otto-Rieder-Straße (1973): Ab 1960 entstehen in Weißenburg an vielen Stellen Reihenhäuser, meist versetzt wie hier, mit großen ungeteilten Fensterscheiben, meist weißem Außenanstrich, Terrassen und Balkonen auf der Süd- oder Westseite und dunkelrotbraunen sog. Frankfurter Pfannen als Dacheindeckung sowie einem kleinem Garten. Beispiele dafür finden sich u. a. auch in der Egerland- und Danziger Str., am Kehler Weg und Am Römerbad. Heute sind bei vielen Gebäuden die Fenster und Türen inzwischen modernisiert.

Landratsamt (1966): viergeschossiger Kubus mit Aufzug und Flachdach, Fassade ohne Schmuck, wenig gegliedert; durch seine Größe - trotz der Versetzung hinter den alten Landratsamtsüdflügel - ein Fremdkörper in der stark gegliederten Häuserstruktur der Altstadt.

Werner-von-Siemens-Gymnasium (zwei Hauptbauabschnitte ab 1972): schmuckloses Äußeres, große Fenster, "Betonarchitektur", durch kräftige Farben auf der Eingangseite aufgelockert, Flachdach.

Quellen

  • BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
  • HÄFFNER, Hans-Heinrich: Das Weißenburger Bürgerhaus - seine Entwicklung vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, in: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9
  • KIESSLING, Gotthard: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9

Siehe auch