Kleine Weißenburger Baustilkunde 9. Teil: Moderne 1960 - 1985: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ziel dieser kleinen Baustilkunde ist es, dem baugeschichtlich interessierten Leser einen Einblick in die verschiedenen Baustilepochen zu geben - ohne Anspruch …“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ziel dieser kleinen Baustilkunde ist es, dem baugeschichtlich interessierten Leser einen Einblick in die verschiedenen Baustilepochen zu geben - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
+
''Ziel dieser kleinen Baustilkunde ist es, Gebäude in Weißenburg aufzuzeigen, die für die jeweilige Stilepoche typisch sind. Dabei sollen jedoch zu jedem Zeitabschnitt nur einige charakteristische Beispiele genannt werden. Es wird kein Wert auf Vollständigkeit gelegt. Es werden bewusst die Gebäude von außen gezeigt - so wie sie dem kunstgeschichtlich Intessierten am leichtesten zugänglich sind. Die dazu gegebene Kennzeichnung der Merkmale der einzelnen Stilepochen soll helfen, die einzelnen Baustile zu erkennen und weitere Beispiele selbst zu entdecken.''
  
Mehrfamilienhäuser in der '''Rothenburger Straße''': in mehreren Bauabschnitten entstandene Mietshäuser, meist dreistöckig (ohne Aufzug) mit nicht ausgebautem großem Walmdach, große sprossenlose Fenster.
+
== Moderne 1960 – 1985 ==
 +
* Mehrfamilienhäuser in der ''Rothenburger Straße'': in mehreren Bauabschnitten entstandene Mietshäuser, meist dreistöckig (ohne Aufzug) mit nicht ausgebautem großem Walmdach, große sprossenlose Fenster.
 +
* ''Hochhäuser in der Rothenburger Str.'': achtstöckiges Hochhaus mit Aufzug und Flachdach, große Fensterscheiben, Zugang zu den Wohnungen von Norden durch Etagenbalkon; Renovierung der schmucklosen Fassade und neue farbliche Gestaltung 2014/15.
 +
* Reihenhäuser in der ''Otto-Rieder-Straße'' (1973): Ab 1960 entstehen in Weißenburg an vielen Stellen Reihenhäuser, meist versetzt wie hier, mit großen ungeteilten Fensterscheiben, meist weißem Außenanstrich, Terrassen und Balkonen auf der Süd- oder Westseite und dunkelrotbraunen sog. Frankfurter Pfannen als Dacheindeckung sowie einem kleinem Garten. Beispiele dafür finden sich u. a. auch in der Egerland- und Danziger Str., am Kehler Weg und Am Römerbad. Heute sind bei vielen Gebäuden die Fenster und Türen inzwischen modernisiert.
 +
* ''Landratsamt'' (1966): viergeschossiger Kubus mit Aufzug und Flachdach, Fassade ohne Schmuck, wenig gegliedert; durch seine Größe - trotz der Versetzung hinter den alten Landratsamtsüdflügel - ein Fremdkörper in der stark gegliederten Häuserstruktur der Altstadt.
 +
* ''[[Werner-von-Siemens-Gymnasium]]'' (zwei Hauptbauabschnitte ab 1972): schmuckloses Äußeres, große Fenster, "Betonarchitektur", durch kräftige Farben auf der Eingangseite aufgelockert, Flachdach.
  
'''Hochhäuser in der Rothenburger Str.''': achtstöckiges Hochhaus mit Aufzug und Flachdach, große Fensterscheiben, Zugang zu den Wohnungen von Norden durch Etagenbalkon; Renovierung der schmucklosen Fassade und neue farbliche Gestaltung 2014/15.
 
 
Reihenhäuser in der '''Otto-Rieder-Straße''' (1973): Ab 1960 entstehen in Weißenburg an vielen Stellen Reihenhäuser, meist versetzt wie hier, mit großen ungeteilten Fensterscheiben, meist weißem Außenanstrich, Terrassen und Balkonen auf der Süd- oder Westseite und dunkelrotbraunen sog. Frankfurter Pfannen als Dacheindeckung sowie einem kleinem Garten. Beispiele dafür finden sich u. a. auch in der Egerland- und Danziger Str., am Kehler Weg und Am Römerbad. Heute sind bei vielen Gebäuden die Fenster und Türen inzwischen modernisiert.
 
 
'''Landratsamt''' (1966): viergeschossiger Kubus mit Aufzug und Flachdach, Fassade ohne Schmuck, wenig gegliedert; durch seine Größe - trotz der Versetzung hinter den alten Landratsamtsüdflügel - ein Fremdkörper in der stark gegliederten Häuserstruktur der Altstadt.
 
 
'''Werner-von-Siemens-Gymnasium''' (zwei Hauptbauabschnitte ab 1972): schmuckloses Äußeres, große Fenster, "Betonarchitektur", durch kräftige Farben auf der Eingangseite aufgelockert, Flachdach.
 
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:Rothenb._Str..jpg|Mehrfamilienhäuser in der Rothenburger Straße
+
Rothenb._Str..jpg|Mehrfamilienhäuser in der Rothenburger Straße
Datei:Rothenb._2.jpg|Hochhaus in der Rothenburger Straße
+
Rothenb._2.jpg|Hochhaus in der Rothenburger Straße
Datei:Otto-Rieder-Str..jpg|Otto-Rieder-Str. 32 - 42
+
Otto-Rieder-Str..jpg|Otto-Rieder-Str. 32 - 42
Datei:Landratsamt.jpg|Landratsamt von Südwesten
+
Landratsamt.jpg|Landratsamt von Südwesten
Datei:Gymnasium.jpg|Werner-von-Siemens-Gymnasium
+
Gymnasium.jpg|Werner-von-Siemens-Gymnasium
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
== Quellen ==
 +
* [[Ulf Beier|BEIER, Ulf]]: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
 +
* HÄFFNER, Hans-Heinrich: Das Weißenburger Bürgerhaus - seine Entwicklung vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, in: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9
 +
* KIESSLING, Gotthard: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9
  
'''Quellen:'''
+
== Siehe auch ==
 
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]]
BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 2. Teil: Frühe Neuzeit 1500 - 1699]]
 
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 3. Teil: Das 18. Jahrhundert]]
Gemeinnützige Siedelungsgenossenschaft "Eigenheim" eG Weißenburg i. Bay. 1921 - 1996 75 Jahre, Weißenburg 1996
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 4. Teil: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts]]
 
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 5. Teil: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts]]
Nachforschungen von Ulf Beier vor Ort, im Stadtarchiv Weißenburg und im "Weißenburger Tagblatt"
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg]]
 
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 7. Teil: Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen]]
 
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 8. Teil: Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg 1945 - 1959]]
'''Ergänzungen'''
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 10. Teil: Die "Postmoderne" 1980 - 1999]]
 
+
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 11. Teil: Die Gegenwart: Das 21. Jahrhundert]]
Kleine Baustilkunde, 1. Teil: Mittelalter
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 2. Teil: Frühe Neuzeit
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 3. Teil: Das 18. Jahrhundert
 
 
Kleine Baustilkunde, 4. Teil: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 5. Teil: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 7. Teil: Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 8. Teil: Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg
 
  
Kleine Baustilkunde, 10. Teil: Die "Postmoderne" 1980 - 1999
 
  
Kleine Baustilkunde, 11. Teil: Die Gegenwart: 21. Jahrhundert
+
{{SORTIERUNG:Baustilkunde 09}}
 +
[[Kategorie:Architektur]]
 +
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2018, 23:18 Uhr

Ziel dieser kleinen Baustilkunde ist es, Gebäude in Weißenburg aufzuzeigen, die für die jeweilige Stilepoche typisch sind. Dabei sollen jedoch zu jedem Zeitabschnitt nur einige charakteristische Beispiele genannt werden. Es wird kein Wert auf Vollständigkeit gelegt. Es werden bewusst die Gebäude von außen gezeigt - so wie sie dem kunstgeschichtlich Intessierten am leichtesten zugänglich sind. Die dazu gegebene Kennzeichnung der Merkmale der einzelnen Stilepochen soll helfen, die einzelnen Baustile zu erkennen und weitere Beispiele selbst zu entdecken.

Moderne 1960 – 1985

  • Mehrfamilienhäuser in der Rothenburger Straße: in mehreren Bauabschnitten entstandene Mietshäuser, meist dreistöckig (ohne Aufzug) mit nicht ausgebautem großem Walmdach, große sprossenlose Fenster.
  • Hochhäuser in der Rothenburger Str.: achtstöckiges Hochhaus mit Aufzug und Flachdach, große Fensterscheiben, Zugang zu den Wohnungen von Norden durch Etagenbalkon; Renovierung der schmucklosen Fassade und neue farbliche Gestaltung 2014/15.
  • Reihenhäuser in der Otto-Rieder-Straße (1973): Ab 1960 entstehen in Weißenburg an vielen Stellen Reihenhäuser, meist versetzt wie hier, mit großen ungeteilten Fensterscheiben, meist weißem Außenanstrich, Terrassen und Balkonen auf der Süd- oder Westseite und dunkelrotbraunen sog. Frankfurter Pfannen als Dacheindeckung sowie einem kleinem Garten. Beispiele dafür finden sich u. a. auch in der Egerland- und Danziger Str., am Kehler Weg und Am Römerbad. Heute sind bei vielen Gebäuden die Fenster und Türen inzwischen modernisiert.
  • Landratsamt (1966): viergeschossiger Kubus mit Aufzug und Flachdach, Fassade ohne Schmuck, wenig gegliedert; durch seine Größe - trotz der Versetzung hinter den alten Landratsamtsüdflügel - ein Fremdkörper in der stark gegliederten Häuserstruktur der Altstadt.
  • Werner-von-Siemens-Gymnasium (zwei Hauptbauabschnitte ab 1972): schmuckloses Äußeres, große Fenster, "Betonarchitektur", durch kräftige Farben auf der Eingangseite aufgelockert, Flachdach.

Quellen

  • BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
  • HÄFFNER, Hans-Heinrich: Das Weißenburger Bürgerhaus - seine Entwicklung vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, in: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9
  • KIESSLING, Gotthard: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9

Siehe auch