Kleine Weißenburger Baustilkunde 11. Teil: Die Gegenwart: Das 21. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Bis-Strich)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Ziel dieser kleinen Baustilkunde ist es, Gebäude in Weißenburg aufzuzeigen, die für die jeweilige Stilepoche typisch sind. Dabei sollen jedoch zu jedem Zeitabschnitt nur einige charakteristische Beispiele genannt werden. Es wird kein Wert auf Vollständigkeit gelegt. Es werden bewusst die Gebäude von außen gezeigt - so wie sie dem kunstgeschichtlich Intessierten am leichtesten zugänglich sind. Die dazu gegebene Kennzeichnung der Merkmale der einzelnen Stilepochen soll helfen, die einzelnen Baustile zu erkennen und weitere Beispiele selbst zu entdecken.''
+
''Ziel dieser kleinen Baustilkunde ist es, Gebäude in [[Weißenburg]] aufzuzeigen, die für die jeweilige Stilepoche typisch sind. Dabei sollen jedoch zu jedem Zeitabschnitt nur einige charakteristische Beispiele genannt werden. Es wird kein Wert auf Vollständigkeit gelegt. Es werden bewusst die Gebäude von außen gezeigt - so wie sie dem kunstgeschichtlich Intessierten am leichtesten zugänglich sind. Die dazu gegebene Kennzeichnung der Merkmale der einzelnen Stilepochen soll helfen, die einzelnen Baustile zu erkennen und weitere Beispiele selbst zu entdecken.''
  
 +
== 2000 – 2009 ==
 +
* ''Ärztehaus, Krankenhausstr. 2'': Kubus mit Säuleneingang, vorkragendes Obergeschoss über dem Eingangsbereich, Flachdach, verkleidete Fassade, bei Einfamilienhäusern mit Satteldächern bevorzugt blaue Fensterläden
  
'''2000 - 2009'''
+
== nach 2010 ==
 
+
* ''Kunststoffcampus'' (2015) im Industriegebiet West (Richard-Stücklen-Str.): schmuckloses Äußeres, große, bis zum Boden reichende Fenster auf der Süd- und Westseite bzw. Fenster als auffallend schmale Rechtecke ("Schlitzfenster") auf der Nordseite, vorkragendes Obergeschoss über dem Eingangsbereich, Flachdach.
'''Ärztehaus, Krankenhausstr. 2''': Kubus mit Säuleneingang, vorkragendes Obergeschoss über dem Eingangsbereich, Flachdach, verkleidete Fassade,
+
* ''Betriebsgebäude'' der Firma Bender (leonische Industrie) in der '''Richard-Stücklen-Str.''' im Industriegebiet West: unterschiedliche Farbgestaltung des Untergeschosses und des 1. Stocks, 2. Obergeschoss mit vielen Glaselementen, Pultdach;
 
+
* ''Mittelschule am Seeweiher'' (2015): Fertigbauelemente (wie seit den 1950er Jahren), bis zum Boden gehende große Fensterscheiben, Flachdach. Die Fensterfronten im Erd- und Obergeschoss sind nicht symmetrisch angeordnet.
bei Einfamilienhäusern mit Satteldächern bevorzugt blaue Fensterläden
 
 
 
 
 
'''nach 2010'''
 
 
 
'''Kunststoffcampus''' (2015) im Industriegebiet West (Richard-Stücklen-Str.): schmuckloses Äußeres, große, bis zum Boden reichende Fenster auf der Süd- und Westseite bzw. Fenster als auffallend schmale Rechtecke ("Schlitzfenster") auf der Nordseite, vorkragendes Obergeschoss über dem Eingangsbereich, Flachdach.
 
 
 
'''Betriebsgebäude''' der Firma Bender (leonische Industrie) in der '''Richard-Stücklen-Str.''' im Industriegebiet West: unterschiedliche Farbgestaltung des Untergeschosses und des 1. Stocks, 2. Obergeschoss mit vielen Glaselementen, Pultdach;
 
 
 
'''Mittelschule am Seeweiher''' (2015): Fertigbauelemente (wie seit den 1950er Jahren), bis zum Boden gehende große Fensterscheiben, Flachdach. Die Fensterfronten im Erd- und Obergeschoss sind nicht symmetrisch angeordnet.
 
 
 
Neben Häusern im herkömmlichen Stil findet man ab 2000 vermehrt auch Privathäuser im sog. Toskanastil:
 
 
 
Einfamilienhaus, '''Julius-Schieder-Straße''': Haus im "Toskanastil", d. h. freistehendes Haus mit Garten, nahezu quadratischer Grundriss, einstöckig, flaches Walmdach, Mittelteil im 1. Stock farblich abgesetzt; außerdem durchaus kennzeichnend: schmale Fenster im 1. Stock ("Schlitzfenster"), Solaranlage am Dach, Gartenzaun mit verzinkten Metallstäben. Ähnlich ist das Haus Niederhofener Str. 17
 
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:Ärztehaus.jpg|Ärztehaus, Kankenhausstr. 2
+
Ärztehaus.jpg|Ärztehaus, Kankenhausstr. 2
Datei:Kunststoffc..jpg|Kunststoffcampus, Richard-Stücklen-Str.
+
Kunststoffc..jpg|Kunststoffcampus, Richard-Stücklen-Str.
Datei:Bender.jpg|Betriebsgebäude der Firma Bender
+
Bender.jpg|Betriebsgebäude der Firma Bender
Datei:Mittelschule_2.jpg|Die neue Mittelschule am Seeweiher
+
Mittelschule_2.jpg|Die neue Mittelschule am Seeweiher
Datei:J.-Schieder-Str..jpg|Haus im Toskanastil
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
Neben Häusern im herkömmlichen Stil findet man ab 2000 vermehrt auch Privathäuser im sog. Toskanastil:
 +
[[Datei:J.-Schieder-Str..jpg|links|miniatur|Haus im Toskanastil]]
 +
* Einfamilienhaus, ''Julius-Schieder-Straße'': Haus im "Toskanastil", d. h. freistehendes Haus mit Garten, nahezu quadratischer Grundriss, einstöckig, flaches Walmdach, Mittelteil im 1. Stock farblich abgesetzt; außerdem durchaus kennzeichnend: schmale Fenster im 1. Stock ("Schlitzfenster"), Solaranlage am Dach, Gartenzaun mit verzinkten Metallstäben. Ähnlich ist das Haus Niederhofener Str. 17
  
'''Quellen:'''
+
== Quellen ==
 
+
* [[Ulf Beier|BEIER, Ulf]]: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
+
* Nachforschungen von Ulf Beier vor Ort, im Stadtarchiv Weißenburg und im "Weißenburger Tagblatt"
 
 
Nachforschungen von Ulf Beier vor Ort, im Stadtarchiv Weißenburg und im "Weißenburger Tagblatt"
 
 
 
 
 
'''Ergänzungen'''
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 1. Teil: Mittelalter
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 2. Teil: Frühe Neuzeit
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 3. Teil: Das 18. Jahrhundert
 
 
Kleine Baustilkunde, 4. Teil: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 5. Teil: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 7. Teil: Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen
 
 
 
Kleine Baustilkunde, 8. Teil: Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg
 
  
Kleine Baustilkunde, 9. Teil: Die Moderne 1960 - 1980
+
== Siehe auch ==
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 2. Teil: Frühe Neuzeit 1500 - 1699]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 3. Teil: Das 18. Jahrhundert]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 4. Teil: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 5. Teil: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 7. Teil: Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 8. Teil: Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg 1945 - 1959]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 9. Teil: Moderne 1960 - 1985]]
 +
* [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 10. Teil: Die "Postmoderne" 1980 - 1999]]
  
Kleine Baustilkunde, 10. Teil: Die "Postmoderne" 1980 - 1999
+
{{SORTIERUNG:Baustilkunde 11}}
 +
[[Kategorie:Architektur]]
 +
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2018, 11:25 Uhr

Ziel dieser kleinen Baustilkunde ist es, Gebäude in Weißenburg aufzuzeigen, die für die jeweilige Stilepoche typisch sind. Dabei sollen jedoch zu jedem Zeitabschnitt nur einige charakteristische Beispiele genannt werden. Es wird kein Wert auf Vollständigkeit gelegt. Es werden bewusst die Gebäude von außen gezeigt - so wie sie dem kunstgeschichtlich Intessierten am leichtesten zugänglich sind. Die dazu gegebene Kennzeichnung der Merkmale der einzelnen Stilepochen soll helfen, die einzelnen Baustile zu erkennen und weitere Beispiele selbst zu entdecken.

2000 – 2009

  • Ärztehaus, Krankenhausstr. 2: Kubus mit Säuleneingang, vorkragendes Obergeschoss über dem Eingangsbereich, Flachdach, verkleidete Fassade, bei Einfamilienhäusern mit Satteldächern bevorzugt blaue Fensterläden

nach 2010

  • Kunststoffcampus (2015) im Industriegebiet West (Richard-Stücklen-Str.): schmuckloses Äußeres, große, bis zum Boden reichende Fenster auf der Süd- und Westseite bzw. Fenster als auffallend schmale Rechtecke ("Schlitzfenster") auf der Nordseite, vorkragendes Obergeschoss über dem Eingangsbereich, Flachdach.
  • Betriebsgebäude der Firma Bender (leonische Industrie) in der Richard-Stücklen-Str. im Industriegebiet West: unterschiedliche Farbgestaltung des Untergeschosses und des 1. Stocks, 2. Obergeschoss mit vielen Glaselementen, Pultdach;
  • Mittelschule am Seeweiher (2015): Fertigbauelemente (wie seit den 1950er Jahren), bis zum Boden gehende große Fensterscheiben, Flachdach. Die Fensterfronten im Erd- und Obergeschoss sind nicht symmetrisch angeordnet.

Neben Häusern im herkömmlichen Stil findet man ab 2000 vermehrt auch Privathäuser im sog. Toskanastil:

Haus im Toskanastil
  • Einfamilienhaus, Julius-Schieder-Straße: Haus im "Toskanastil", d. h. freistehendes Haus mit Garten, nahezu quadratischer Grundriss, einstöckig, flaches Walmdach, Mittelteil im 1. Stock farblich abgesetzt; außerdem durchaus kennzeichnend: schmale Fenster im 1. Stock ("Schlitzfenster"), Solaranlage am Dach, Gartenzaun mit verzinkten Metallstäben. Ähnlich ist das Haus Niederhofener Str. 17

Quellen

  • BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
  • Nachforschungen von Ulf Beier vor Ort, im Stadtarchiv Weißenburg und im "Weißenburger Tagblatt"

Siehe auch