Suchergebnisse

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …Thomas Wägemann: Schlagzeilen aus Weißenburg 1945-1949. In: Villa Nostra, 1/2003, S. 14f.</ref>
    1 KB (195 Wörter) - 14:53, 19. Mai 2015
  • …e, Weißenburg 2000, S. 78; dort auch weitere Einzelheiten</ref> Die Häuser 1, 2, 11, 13, 14, 15 und 20 sind denkmalgeschützt.<ref>[https://de.wikipedia
    1 KB (221 Wörter) - 21:41, 12. Jun. 2015
  • …t. Haardt hat rund 140 Einwohnern (Stand: 1. Juli 2009). Der Ort wurde am 1. Mai 1978 Stadtteil von Weißenburg. Haardt ist eine ursprüngliche Rodungs
    3 KB (478 Wörter) - 19:40, 8. Mär. 2015
  • * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]] * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg]]
    3 KB (459 Wörter) - 11:24, 30. Mai 2018
  • …erinnt.<ref>[https://www.weissenburg.de/villa-nostra/ Villa Nostra Ausgabe 1-2015]</ref>
    2 KB (236 Wörter) - 13:25, 18. Apr. 2015
  • Durch einen Brand ging das wertvolle Fachwerkhaus von 1472 Auf der Wied 1, ehem. Gasthaus "Goldenes Roß" verloren. Lange lag das Grundstück brach. Datei:Schwarz._Ross.jpg|wieder errichtetes Haus Auf der Wied 1
    3 KB (488 Wörter) - 17:38, 3. Sep. 2015
  • == Phase 1: Kernmannschaft bilden ==
    5 KB (647 Wörter) - 17:54, 7. Jan. 2015
  • * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]] * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg]]
    4 KB (502 Wörter) - 23:18, 27. Mai 2018
  • …(Zunahme 50 %), im Altlandkr. Weißenburg von 27.952 auf 37.212 (Zunahme 33,1 %), im Landkreis Gunzenhausen von 31.211 auf 45.637 Einw.(Zunahme 46,2 %)… {| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align:center"
    6 KB (788 Wörter) - 00:06, 20. Mär. 2023
  • …"Zu unserer lieben Frauen" beim ehemaligen Siechhaus (heute Industriestr. 1).<ref>Näheres dazu siehe [[Ulf Beier|BEIER, Ulf]]: Von der Höll- zur Para
    2 KB (249 Wörter) - 22:04, 12. Jun. 2015
  • …: http://ka.stadtwiki.net/Kategorie:Lizenzvorlage Diese Vorlagen sollten 1:1 bei uns übernommen werden (natürlich mit Hinweis, dass wir es von den Kar …sehe, dass [[:Datei:Datei.png|200px|thumb|left|Alternativer Text]] meist 1:1 übernommen wird - auch für "rechts". Wir brauchen im Normalfall weder die
    7 KB (1.058 Wörter) - 02:03, 13. Dez. 2011
  • [[Datei:Bahnhofstr. 1.jpg|miniatur|Bahnhofstr. 1]] …ner Jura-Lokalbahn von Weißenburg nach Nennslingen wurde u. a. infolge des 1. Weltkrieges und dem sich entwickelnden motorisierten Straßenverkehr nie a
    7 KB (1.074 Wörter) - 00:21, 10. Mär. 2015
  • …" und bei den Anwohnern schlichtweg "Booch". Auf der Topographischen Karte 1:25.000 steht Kästleinsmühlbach. Er hatte aber vor allem im Sommer oft zu ** Dorf bei Kipfenberg an der oben unter 1. genannten Schambach
    4 KB (534 Wörter) - 20:32, 21. Nov. 2014
  • …stellt.<ref>[https://www.weissenburg.de/villa-nostra/ Villa Nostra Ausgabe 1-2015]</ref>
    2 KB (268 Wörter) - 17:43, 25. Apr. 2015
  • * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]] * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg]]
    4 KB (565 Wörter) - 11:23, 30. Mai 2018
  • …äter gab es dort eine Rechtsanwaltskanzlei, danach eine Privatwohnung. Das 1.&nbsp;Obergeschoss enthielt Büroräume der Bücherei und des Landratsamtes …ek. Die Nutzfläche wurde mit dieser baulichen Maßnahme von 300&nbsp;qm auf 1.000&nbsp;qm erweitert.
    2 KB (269 Wörter) - 22:41, 7. Feb. 2012
  • Seit März 2014 hat der Verband ein eigenes Büro in der [[Speltergasse]] 1.<ref>http://spd-weissenburg.de/meldungen/neues-spd-buero-im-landkreis/</ref
    2 KB (280 Wörter) - 01:14, 28. Mai 2016
  • …Tagblatt am 21. Juni 1936 anlässlich seiner offiziellen Amtseinsetzung als 1. Bürgermeister der Stadt schrieb, "''stets der einfache und schlichte Baue …uerst Ortsgruppen-Kassenleiter und stieg bis zum Kreisleiter der NSDAP (ab 1. April 1931) auf.<ref>Michael Rademacher, Handbuch der NSDAP-Gaue 1928-1945
    7 KB (1.031 Wörter) - 19:15, 14. Apr. 2015
  • …hsmark war außer einem „Kopfgeld“ von 40 Reichsmark pro Erwachsenem, die 1:1 umgewechselt wurden, nur noch ein Zehntel wert. Aber ab da ging es schrittw * [[Zeitgeschichte 1945–1948 (1)]]
    5 KB (834 Wörter) - 18:36, 19. Mär. 2018
  • * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]] * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg]]
    5 KB (654 Wörter) - 11:22, 30. Mai 2018
  • …romationen. Dort sind Artikel aus den ''Weißenburger Blättern villa nostra 1/2009'' eingestellt. * Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde 1, Die deutschen Personennamen, 3. Auflage, Universitätsverlag Winter Heidel
    4 KB (615 Wörter) - 18:28, 29. Okt. 2023
  • Typisch slawische Endungen sind ferner: ''-a:'' '''Haja''' (mehrdeutig: 1. streicheln, 2. ''haj'' = Laubwald, 3. tschech. Personenname ''Haj'', 4. zu * Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde 1, Die deutschen Personennamen, 3. Auflage, Universitätsverlag Winter Heidel
    4 KB (571 Wörter) - 18:29, 29. Okt. 2023
  • …ng",[http://www.nordbayern.de/region/weissenburg/erst-kritik-dann-trennung-1.1475782 Weißenburger Tagblatt vom 9. November 2010]</ref>. Ihre Nachfolge
    3 KB (351 Wörter) - 21:43, 11. Feb. 2015
  • …iedel (2 Erw.,<ref> Karl [Dachdecker] mit Ehefrau</ref> 1 Ki., Sudetenl.); 1. Stock (alles Sudetendeutsche): Rebenstock (3 Erw.); Kosian (3 Erw.,<ref>Ma …inem Klosett pro Stockwerk völlig unzureichend. Es gab keine Bäder, nur im 1. Stock gab es im WC eine Badewanne für 39 Personen. An Waschtagen kam es z
    9 KB (1.293 Wörter) - 00:04, 20. Mär. 2023
  • * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]] * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 6. Teil: Die Zeit von 1900 bis zum 1. Weltkrieg]]
    5 KB (659 Wörter) - 11:21, 30. Mai 2018
  • == '''§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr ''' == 1. Der Verein führt den Namen „Bildungsverein Altmühlfranken“ im Folgen
    17 KB (2.295 Wörter) - 17:11, 17. Nov. 2011
  • …n über Natur- und Geländedaten in Mittelbayern führte. Er war langjähriger 1.&nbsp;Vorsitzender der Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen des Bundes Natu …Urlandschaftsforschung in der böhmischen Elbeniederung, 1955 (vgl. Fußnote 1)
    6 KB (847 Wörter) - 20:41, 14. Jan. 2012
  • …region/wei%C3%9Fenburg/weissenburger-ex-ob-gunter-w-zwanzig-ist-verstorben-1.11012382 ''Weißenburger Ex-OB Günter W. Zwanzig ist verstorben''], in: no …wohnerzahl stieg dadurch von 13.800 (vor dem 1. Juli 1972) auf 17.750 (zum 1. Juli 1978);
    12 KB (1.537 Wörter) - 00:48, 20. Mär. 2023
  • [[Datei:Brauerei Sigwart 1.JPG|miniatur|Gastwirtschaft "Zum Roten Roß"]] …tten'' , Schriftenreihe des [[Frankenbund Weißenburg|Frankenbundes]] (Heft 1), Weißenburg, 2012 (2. Auflage), S. 3</ref>
    2 KB (350 Wörter) - 22:06, 12. Jun. 2015
  • Dörflerstr.1.jpg|Wohnblöcke in der Geh.-Dr.-Dörfler-Str. * [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter]]
    5 KB (676 Wörter) - 15:51, 24. Jun. 2019
  • …auch körperlich große Mann war nach seiner Gefangennahme als Hauptmann im 1.&nbsp;Weltkrieg Anfang März 1916 bei Douaumont in deutschen Gefangenenlage …gen wurde er jedoch bei einer Zugkontrolle entdeckt und zurückgebracht. Am 1. Dezember 1918 kehrte de Gaulle nach Frankreich zurück. Zu Beginn des 2. W
    11 KB (1.608 Wörter) - 20:05, 26. Sep. 2015
  • * 1819 Carl Wilhelm Friedrich Langenfaß wurde am 1. September in Uffenheim als Sohn des königl. bayer. zweiten Landgerichts-A …, [[Pappenheim]] und Weißenburg unterstanden.<ref>Die Gründung erfolgte am 1. April 1858; Quellen zur Errichtung und Auflösung der königl. Baubehörde
    11 KB (1.513 Wörter) - 00:05, 20. Mär. 2023
  • …r Knappheit an Brennmasse kam, wurde jedes Jahr zu Bismarcks Geburtstag am 1. April die Feuerschale entzündet.<ref>http://www.bismarcktuerme.de/ebene4/
    3 KB (522 Wörter) - 00:11, 25. Mai 2016
  • …ohnern (Stand: 1. Juli 2009) liegt im Westen der Stadt. Emetzheim wurde am 1. Mai 1978 Stadtteil von Weißenburg.<ref>Der ursprüngliche Text wurden von …ttp://www.weissenburg.de/p/d1.asp?artikel_id=1155&liste=&tmpl_typ=Detail&l=1 Liste der Soldaten- und Reservistenvereine der Stadt Weißenburg]</ref>
    5 KB (738 Wörter) - 17:28, 23. Jun. 2014
  • …tur|Forstmeyers Unterschrift aus dem Widmungsblatt der Klaviersonaten Opus 1]] …der Höll- zur Paradeisgasse: Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 1. Aufl. Weissenburg, 2000. S. 56</ref> bezeichnet. Auf diese Überlieferung
    12 KB (1.721 Wörter) - 21:48, 12. Jun. 2015
  • Die Besichtigung erfolgt nach Vereinbarung, Anschrift: Zum Schießwasen 1, 91710 Gunzenhausen, Telefon: 09831 508109
    3 KB (319 Wörter) - 20:21, 10. Nov. 2021
  • …urden das Ried als erstes Naturschutzgebiet Mittelfrankens ausgewiesen, am 1. Juni 2004 wurde es zusätzlich FFH-Schutzgebiet und Bestandteil von Natura
    3 KB (395 Wörter) - 21:48, 21. Apr. 2018
  • …politische Gemeinde mit rund 460 Einwohnern (Stand: 1. Juli 2009) wurde am 1. Juli 1972 mit den damaligen Gemeindeteilen [[Markhof]] und [[Stadelhof]]…
    5 KB (744 Wörter) - 19:53, 3. Sep. 2021
  • Schulhoff tendierte seit dem 1. Weltkrieg zunehmend zum Kommunismus und versuchte, sich in die Sowjetunion
    2 KB (340 Wörter) - 21:30, 30. Jul. 2013
  • …chaft. Der Fahrtkartenschalter sowie die Wartehalle mit Toiletten wurde am 1. August 2003 endgültig geschlossen. …ssig erachtet, gekündigt und teilweise rückgebaut, ebenso wurde Gleis&nbsp;1 entfernt. Somit ist der Bf Weißenburg heute nur noch Durchgangsbahnhof fü
    8 KB (1.116 Wörter) - 00:04, 5. Aug. 2016
  • …nen Beinamen aufgrund ihres Berufes oder ihrer Herkunft (siehe die Kapitel 1 - 4), sondern auch nach ihren Eigenschaften. Diese Namen, die oft auch Spit * Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde 1, Die deutschen Personennamen, 3. Auflage, Universitätsverlag Winter Heidel
    5 KB (706 Wörter) - 18:28, 29. Okt. 2023
  • …Artikeln in Wugwiki über die einzelnen [[Kleine Weißenburger Baustilkunde 1. Teil: Mittelalter|Baustile]] in Weißenburg, ist hier eine Vollständigkei …haus mit auskragendem Fachwerkgiebel, d. h. es ist auch im Erdgeschoss und 1. Stock ein Fachwerkgebäude mit Eichenholzständern in den Außenwänden. E
    7 KB (1.031 Wörter) - 17:38, 3. Sep. 2015
  • …'''Blaue Haus''' ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der [[Rosenstraße]] 1 und 3 in [[Weißenburg]].<ref>[http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServl
    3 KB (526 Wörter) - 22:44, 17. Jul. 2015
  • ''Neues Heim'' Nr. 1 Schnaidt und Nr. 3 Hahn (Einzelhäuser), und die Doppelhäuser Nr. 2 Stoye,
    2 KB (346 Wörter) - 18:55, 14. Apr. 2016
  • Das '''Römerkastell''' (auch '''Biriciana''' genannt) ist ein 3,1 ha großes Gelände, welches in den ersten zwei Jahrhunderten nach Christus
    3 KB (412 Wörter) - 23:38, 9. Mär. 2015
  • * 12-Uhr-Läuten in »Bayern 1<< am 22.02.2009
    2 KB (331 Wörter) - 20:55, 21. Nov. 2014
  • …tten'' , Schriftenreihe des [[Frankenbund Weißenburg|Frankenbundes]] (Heft 1), Weißenburg, 2012 (2. Auflage), S. 26</ref> …on/wei%C3%9Fenburg/ungewissheit-nach-schneider-aus-bei-weissenburger-karwa-1.4298648 ''Ungewissheit nach Schneider-Aus bei Weißenburger Kärwa'' in nor
    3 KB (436 Wörter) - 19:45, 9. Apr. 2015
  • Fettdruck: Der Name ist auf der Topographischen Karte 1 : 50 000 verzeichnet. Magerdruck: Der Name ist auf der Topograph. Karte 1: 50 000 nicht verzeichnet.
    28 KB (3.737 Wörter) - 00:06, 10. Mär. 2015
  • * 1. Vorsitzende: Dekanin Ingrid Gottwald-Weber, Weißenburg
    3 KB (355 Wörter) - 01:11, 29. Okt. 2023
  • …Organisation der Feier zum 500jährigen Jubiläum des Rathausbaues, zugleich 1. [[Weißenburger Altstadtfest | Altstadtfest]] {| class="wikitable" border="1"
    9 KB (1.149 Wörter) - 14:08, 23. Nov. 2022

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)